Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gold" von Philipp Gärtner - ETA Hoffmann Theater Bamberg"Gold" von Philipp Gärtner - ETA Hoffmann Theater Bamberg"Gold" von Philipp...

"Gold" von Philipp Gärtner - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere am 10. Oktober 2021, 20 Uhr auf der Studiobühne

Tildas short way down beginnt mit einem Fahrradunfall. Es folgen Post vom Amtsge­richt, WG­-Rausschmiss und entwürdigende Stunden in einem Internetcafé. Zum Glück beendet plötzlich einsetzender Goldklumpenregen ihr deprimierendes Dasein im Co­-Working­-Space­-Prekariat. Gerade als der Kaufhausdetektiv sie fälschlicherweise überführen will, wird er erschlagen und Tilda bringt sich in der Kanalisation in Sicher­heit.

Copyright: ETA Hoffmann Theater

Dort ist sie nicht allein. Sandra hat der Oberfläche den Rücken zugekehrt und von dem Goldregen nichts mitbekommen. Natürlich ist es verrückt, lieber im feuchten und stinkenden Untergrund zu leben, aber "wenn man davon überzeugt ist, dass das Getriebe einer durch weiße Überlegenheitsphantasmata geprägte, disableistischen, hetero/cissexistischen patriarchalen, imperialistisch­kapitalistischen Kultur an sich pervers ist", ist es nur folgerichtig, dieses Getriebe zu verlassen.

Die beiden Heldinnen können in eine grandiose Zukunft blicken: Alles, was Sandra verabscheut und Tilda in den Ruin getrieben hat, ist kaputt. Sie bewegen sich unten aufeinander zu, während oben der absolute Ausnahmezustand herrscht und alle, auch der Pizzalieferant, die Maklerin, Nissan und Mazda und Tildas Hochstaplervater, heiter ums Überleben kämpfen.

In "Gold" geht der Spätkapitalismus märchenhaft unter. Wo Sterntaler noch friedlich ihr Nachthemd aufhalten konnte, bringt das Gold Tod und Verderben unter die Menschen. Doch in der brutalen Apokalypse steckt die Poesie der Zerstörung. Der reinigende Goldregen könnte Gleichheit schaffen, man könnte von vorne anfangen. Philipp Gärtner legt mit "Gold" ein fulminantes De­butstück vor. Der 1986 geborene Autor studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin, ist freier Autor und Regisseur und Teil des Leitungskollektivs des Berliner Ringtheaters.

Regie     Wilke Weermann
Bühne und Kostüme     Johanna Stenzel
Sounddesign     Constantin John
Dramaturgie     Victoria Weich

Es spielen: Antonia Bockelmann, Clara Kroneck, Marie-Paulina Schendel, Daniel Dietrich, Eric Wehlan
    Antonia Bockelmann
    Clara Kroneck
    Marie-Paulina Schendel
    Daniel Dietrich
    Eric Wehlan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche