Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Geschlechter-Klassen-Clinch - Fräulein JulieGeschlechter-Klassen-Clinch - Fräulein JulieGeschlechter-Klassen-Clin...

Geschlechter-Klassen-Clinch - Fräulein Julie

Düsseldorfer Schauspielhaus

Der junge österreichische Regisseur Alexander Kubelka zeigte letzten Frühling auf der großen Düsseldorfer Schauspielhausbühne seine originelle Inszenierung von Lessings "Minna von Barnhelm". Im naßkalten Dezember 2000 brachte er nun im Kleinen Haus einen viel jüngeren Klassiker heraus, Strindbergs "Fräulein Julie". Das Drama entstand 1888, es handelt von der verhängnisvollen Affäre einer Grafentochter mit ihrem Hausdiener, die zu nichts anderem führen kann als zur gegenseitigen Zerfleischung bis zum tödlichen Ende. Katalysator für den bitteren Geschlechterkampf ist der festgefügte Standesunterschied zwischen Herrin und Knecht, den beide als Brandzeichen an und in sich tragen. Er ist unüberwindbar, er bleckt aus jeder Geste, er schreit aus jedem Wort.

 

Was die Form betrifft, so weisen die beiden Inszenierungen starke Ähnlichkeiten auf. Dieselben Hauptdarsteller. Die modernen Kostüme, die schwindelerregend hochhackigen Frauenschuhe. Kubelkas tolle szenische Fantasie, viele überraschend frische Ideen, verbunden mit einer ausgesprochen werktreuen Behandlung der Sprache. Der gleiche Baustellenschick aus Alu, Holz und Plexiglas, seltsam isoliert, mit engen Hühnerleiterzugängen. Diesmal eine quadratische Klotzbühne mit gelochtem Boden mitten im Publikum. Und wieder der amerikanistische Dröhn-Sound als gelegentliche Begleitung.

 

Diese Art Entrümpelung ging bei "Minna von Barnhelm" wunderbar auf in Lessings umfassender Humanität. Bei "Fräulein Julie" reibt sie sich wund an Strindbergs wütendem Menschenhass und bringt merkwürdigerweise eher die gestrigen als die zeitlosen Züge des Stücks zur Geltung.

Als Beispiel seien die erotischen Wasserspiele des unglückseligen Paars genannt.

Verliebte Planschereien auf der Bühne gehören mittlerweile zum eisernen Bestand neudeutscher Inszenierungsideen. Julie und Jean aber sinken auf dem Höhepunkt der Begierde vollständig angezogen in ein winziges, tiefes Wasserbecken, ich bangte eher um ihre Taucherfähigkeiten als dass ich mir eine noch so mühsame, geschweige denn lustvolle Unterwasserbegattung vorstellen konnte. Als sie pitschnass wieder auftauchten und den postkoitalen Vernichtungskrieg klamm wie begossene Pudel in trostlosen Wasserlachen ausfochten, verbreitete sich tropfende Kläglichkeit, die dem Biß des Textes nicht immer gerecht wurde.

 

Myriam Schröder war damals eine berückende Minna von Barnhelm. Auch als Julie zeigt sie nun ihre Schönheit und Kraft, aber sie wirkt allzuoft atemlos und gehetzt. Klaus Rodewald erschien mir als Tellheim zwar schmalspurig aber beachtlich. Bei Strindbergs Diener Jean lässt er manchmal einen angestrengten, selbstgefälligen Hang zur Durchschnittlichkeit spüren.

 

Diese Einschränkungen weisen auf die Gefahr hin, dass ein bemerkenswertes Regietalent sich allzu schnell erschöpfen könnte. Eine große künstlerische Kraft hat Kubelka trotzdem allemal, genau wie sein Inszenierungsteam und die Schauspieler. Deshalb ist bei allen Fragwürdigkeiten der Abend eine interessante Manifestation der kreativen Auseinandersetzung junger Theatermacher mit dem dramatischen Erbe.

Zum Schluß sei mit einem besonderen Lob die ausgezeichnete Heidi Ecks genannt, die ihre schwere Rolle der Christine, demütige Magd und Prellbock zwischen den Feuerköpfen Julie und Jean, mit intensiver Genauigkeit spielt.

 

"Fräulein Julie" von August Strindberg

im Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus

Premiere 10. Dezember 2000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑