Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GAETANO DONIZETTIS MARIA STUARDA ALS KONZERTANTE AUFFÜHRUNG IN DER ALTEN OPER FRANKFURTGAETANO DONIZETTIS MARIA STUARDA ALS KONZERTANTE AUFFÜHRUNG IN DER ALTEN OPER...GAETANO DONIZETTIS MARIA...

GAETANO DONIZETTIS MARIA STUARDA ALS KONZERTANTE AUFFÜHRUNG IN DER ALTEN OPER FRANKFURT

Mittwoch, 14. November und Freitag, 16. November 2012, jeweils um 19.00 Uhr. -----

Auch 2012/13 setzt die Oper Frankfurt ihre Reihe mit konzertanten Aufführungen in Koproduktion mit der Alten Oper fort. Maria Stuarda von Gaetano Donizetti (1797-1848) gehört weltweit zu den meistgespielten Seriaopern des Komponisten aus Bergamo.

Nach einer geradezu entmutigend verlaufenen, von Zensur und Sängerkabalen beeinträchtigten Vorgeschichte konnte das Werk erst in einer dritten Fassung, die 1835 an der Mailänder Scala zur Uraufführung kam, sukzessive überzeugen. Die literarische Vorlage ist Schillers gleichnamiges Drama aus dem Jahre 1800, das Donizetti in italienischer Übersetzung (1830) vorlag. Sein Librettist Giuseppe Bardari hatte die Handlung stark eingekürzt und den Konflikt der beiden Königinnen um Liebe und Thron in den Mittelpunkt gestellt. Die zentrale Szene des Werkes ist das keinesfalls historisch verbürgte Aufeinandertreffen der Rivalinnen im Park von Fotheringhay. Die von Donizetti zwischen rezitativischen und ariosen Anteilen in scheinbar ungebundener Form wechselnde Nummer entfaltet bei einer entsprechenden Besetzung der beiden Königinnen beeindruckenden dramatischen Furor.

 

England 1587: Königin Elisabeth I. hält ihre Thronrivalin Maria Stuart in Gefangenschaft und wird von ihrem Berater Lord Cecil gedrängt, das Todesurteil zu unterschreiben. Doch Elisabeth zögert, ihre Verwandte hinrichten zu lassen. Erst als sie merkt, dass ihr Geliebter Leicester sich von ihr ab- und Maria, seiner Jugendliebe, zugewandt hat, erwägt sie, das Dokument zu unterschreiben. Dennoch lässt sie sich von Leicester überreden, zuerst Maria im Park von Fotheringhay zu treffen. Die Begegnung gerät zum Debakel, weil keine der beiden Königinnen auf ihren Thronanspruch verzichten will. Als auch noch Leicester bei Elisabeth um Gnade für Maria bittet, unterschreibt diese zornerfüllt das Urteil. Maria steigt auf das Schafott und erfleht vom Himmel Vergebung für ihre Mörderin.

 

Der Erfolg einer Aufführung von Donizettis Maria Stuarda steht und fällt mit der Besetzung der beiden Königinnen. Hier kann die Oper Frankfurt mit zwei Ensemblemitgliedern aufwarten: Brenda Rae (Maria) und Elza van den Heever (Elisabeth). Während erstere kürzlich als Einspringerin in der Titelpartie von Donizettis Lucia di Lammermoor erstmals an der Wiener Staatsoper sang, wird die Zweitgenannte mit ihrer Partie am Silvestertag 2012 an der Metroplitan Opera in New York debütieren. Dort nebenan – und zwar an der New York City Opera – hat der mexikanische Tenor David Lomelí kürzlich als Nemorino in Donizettis L’elisir d’amore begeistert; nun gibt er als Leicester sein Frankfurt-Debüt. Alle weiteren Partien sind mit Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt besetzt. An das Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters kehrt Pier Giorgio Morandi zurück, in Frankfurt ein gern und oft gesehener Gast.

 

Tragedia lirica in drei Akten von Gaetano Donizetti

Text von Giuseppe Bardari

Nach der Tragödie Maria Stuart (1800) von Friedrich Schiller

in der italienischen Übersetzung (1830) von Andrea Maffei

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi

Chor: Matthias Köhler

 

Elisabetta, Königin von England: Elza van den Heever

Maria Stuarda, Königin von Schottland: Brenda Rae

Anna Kennedy, Marias Amme: Nina Tarandek

Roberto, Graf von Leicester: David Lomelí

George Talbot: Kihwan Sim

William Cecil, Schatzmeister: Simon Bailey

 

Chor der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Koproduktion mit der Alten Oper Frankfurt

 

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 212 49 49 4 (Oper Frankfurt) sowie 069 – 13 40 400 (Alte Oper Frankfurt) oder online unter www.oper-frankfurt.de bzw. www.frankfurt-ticket.de erhältlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑