Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FIDELIO von Ludwig van Beethoven - Theater BonnFIDELIO von Ludwig van Beethoven - Theater BonnFIDELIO von Ludwig van...

FIDELIO von Ludwig van Beethoven - Theater Bonn

Premiere am 28. September 2014 um 18 Uhr im Opernhaus. -----

Ludwig van Beethovens einzige, wenn auch in mehreren Fassungen vorliegende Oper gehört unabdingbar ins Repertoire der Oper Bonn. Es wird in den nächsten Spielzeiten die Möglichkeit geben, diese Produktion in wechselnden Besetzungen alljährlich neu zu erleben.

 

"Beethovens Oper Fidelio erschien neu umgearbeitet im Theater an der Wien. Die Umarbeitung besteht in der Zusammenziehung dreier in zwei Acte. Es ist unbegreiflich, wie sich der Compositeur entschließen konnte, dieses gehaltlose Machwerk Sonnleithners mit der schönen Musik beleben zu wollen, und daher konnte – die niedrigen Kabalen des ehrenvesten – nicht mitgerechnet – der Effect des Ganzen unmöglich von der Art sein, als sich der Tonkünstler wohl versprochen haben mochte, da die Sinnlosigkeit der rezitirenden Stellen den schönen Eindruck der abgesungenen ganz oder doch größtentheils verwischte." So urteilte der Kritiker der Zeitung für die elegante Welt in seiner Rezension der Uraufführung der ersten, zweiaktigen FIDELIO-Fassung in der Ausgabe Nr. 56 vom 10. Mai 1806.

 

Bis heute sind, wie schon für den Kritiker von 1806, die sprachlich wie literarisch problematischen Dialoge des Werkes eine stete Herausforderung im Zusammenhang mit der szenischen Umsetzung – und oftmals entzündet sich gerade am Umgang mit ihnen der rezeptionelle Widerspruch. Regisseur Jakob Peters-Messer hat für die Neuinszenierung sich für die stark gekürzte Beibehaltung des originalen Wortlauts ohne eigenes Zutun entschieden.

 

In Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn inszeniert Regisseur Jakob Peters-Messer das Werk mit Yannick-Muriel Noah in der Titelrolle, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Chefdirigent Hendrik Vestmann.

 

Regisseur Jakob Peters-Messer interessierte daran vor allem auch die Zeitlosigkeit des Stoffes. „Da ist jemand politischer Willkür ausgesetzt, verschwindet im Gefängnis und wird durch die Tat einer Einzelnen gerettet, so dass Gerechtigkeit geschieht. Diese Geschichte kann in jeder Epoche und in jedem politischen System spielen.“

 

Libretto von Joseph Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke

 

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann [P] / Stefan Blunier / Thomas Wise

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühnenbild: Guido Petzold

Kostüme: Sven Bindseil

Licht: Guido Petzold

Choreinstudierung: Volkmar Olbrich

Regieassistenz: Mark Daniel Hirsch

Musikalische Assistenz: Thomas Wise

Musikalische Einstudierung: Christopher Arpin, Christopher Sprenger, Thomas Wise

Inspizienz: Tilla Foljanty

Bühnenbildassistenz: Ansgar Baradoy

Kostümassistenz: Dieter Hauber

 

Don Fernando, Minister - Giorgos Kanaris [P] / Martin Tzonev

Don Pizzaro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses - Mark Morouse

Florestan, ein Gefangener - Christian Juslin

Leonore, seine Gemahlin unter dem Namen „Fidelio“ - Judith Kuhn / Yannick-Muriel Noah [P]

Rocco, Kerkermeister - Rolf Broman / Priit Volmer [P]

Marzelline, seine Tochter - Nikola Hillebrand

Jaquino, Pförtner - Christian Georg / Tamás Tarjányi [P]

1. Gefangener - Jae Hoon Jung [P] / Jonghoon You

2. Gefangener - Enrico Döring [P] / Nicholas Probst

 

Alternativbesetzung in alphabetischer Reihenfolge

[P]=Premierenbesetzung

 

Chor und Extrachor des Theater Bonn

Statisterie des Theater Bonn

Beethoven Orchester Bonn

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑