Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Faust nach Johann Wolfgang von Goethe, Münchner Volkstheater Faust nach Johann Wolfgang von Goethe, Münchner Volkstheater Faust nach Johann...

Faust nach Johann Wolfgang von Goethe, Münchner Volkstheater

Premiere am 2. Oktober 2008 um 19.30 Uhr

Cern 2008. Unter der Leitung von Faust hat sich die Forschungselite des Landes auf die Suche nach der Formel begeben, die die Erde im Innersten zusammenhält.

Positive Ergebnisse sind bis dato ausgeblieben, Faust verstrickt sich zusehends in der Komplexität globaler Probleme und droht an der eigenen Reflexion zugrunde zu gehen, bis ihm der zwielichtige Mephisto ein unschlagbares Angebot macht. Faust macht sich, von Mephisto geleitet, auf die Suche nach Erkenntnis und Glück und findet sich auf einer Irrfahrt ins eigene Ich wieder.

Zum Stück

Goethes berühmtes Werk war schon über zwanzig Jahre alt, als es am 19. Januar 1829 im alten Opernhaus am Hagenmarkt zu Braunschweig uraufgeführt wurde. Eine vollständige Fassung des heute als Faust I bekannten ersten Teils wurde bereits 1808 publiziert. Für Goethe selbst war das Stück ein nur bedingt für die Bühne geeignetes Ideendrama, und in der Tat galt es in der ersten Zeit nach seiner Veröffentlichung zunächst als unspielbar. Nach einer privaten Aufführung in Berlin (1819) sowie ersten Versuchen in London (Drury Lane Theatre, 1825) und Paris (1828) wagte sich schließlich der Braunschweiger Theaterdirektor Ernst August Klingemann (1777-1831) an die Aufgabe, das kosmische Drama des Faust in eine für das Theaterpublikum verständliche Form zu bringen. Die Braunschweiger nahmen das Stück geradezu euphorisch auf, und auch das Mitternachtsblatt und die Dresdener-Abend-Zeitung waren angetan von Klingemanns Inszenierung.

Simon Solberg (*1979 in Bonn) studierte Schauspiel an der Folkwang-Hochschule in Essen, arbeitete als Regieassistent, Video- und Projektmitarbeiter am schauspielfrankfurt und brachte dort auch seine ersten Inszenierungen auf die Bühne. Er war Hausregisseur am Nationaltheater

Mannheim, wo er neben Stückinszenierungen wie „Fremde Kämpfe“ auch halbdokumentarische Projekte wie „Making of THE BAND“ realisierte. Simon Solberg feierte am 20. Dezember 2007 als Gastregisseur mit „Don Quichote“ am schauspielfrankfurt Premiere und wurde mit dieser Produktion auch zu "Radikal jung 2008" eingeladen. Simon Solberg inszeniert in dieser Spielzeit u. a. auch am Maxim Gorki Theater in Berlin. In der aktuellen Kritikerumfrage von „theater heute“ wurde er dreimal als Nachwuchsregisseur des Jahres genannt.

Regie Simon Solberg

Bühne und Kostüme Sebastian Hannak

Licht Günther E. Weiß

Dramaturgie Katja Friedrich

Regieassistenz Manuel Braun

Ausstattungsassistenz Uta Gruber-Ballehr

Inspizienz Danny Raeder

Souffleuse Gertrud Kuik

Dramaturgieassistenz Christine Böhm

Regiehospitanz Stephanie Königer

In den Rollen:

Faust Nico Holonics

Mephisto Jean-Luc Bubert

Wagner Andreas Tobias

Valentin Justin Mühlenhardt

Gretchen Barbara Romaner

Marte Xenia Tiling

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche