Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams, Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams, Landesbühne Niedersachsen Nord...„Endstation Sehnsucht“...

„Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams, Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven

Premiere Samstag, 18. November, 20 Uhr im Stadttheater Wilhelmshaven

Es steht überall auf den Theater-Spielplänen, hat 1948 den Pulitzer-Preis gewonnen, wurde legendär verfilmt mit Marlon Brando und 1999 von amerikanischen Theaterkritikern zum wichtigsten Theaterstück des 20. Jahrhunderts gewählt: Tennessee Williams‘ berühmtes Drama „Endstation Sehnsucht“.

 

Uwe Cramer inszeniert den modernen Klassiker an der Landesbühne als „Achterbahnfahrt der Gefühle“. „Es ist ein Stück über Liebe, Poker und ertränkte Hoffnung“, sagt der Berliner Regisseur. Zugleich wird darin der Konflikt der Nord- und Südstaaten Amerikas verhandelt. Blanche DuBois, in höheren Kreisen aufgewachsen, hat den einst beträchtlichen Familienbesitz und ihre Anstellung als Lehrerin verloren. Verzweifelt hofft sie nun auf einen Neuanfang bei ihrer Schwester Stella in New Orleans. Doch schnell gerät die vornehme Blanche in den dortigen beengten Verhältnissen des Arbeitermilieus mit ihrem Schwager Stanley, der gern pokert und trinkt – und in ihren Augen nicht gut genug für Schwester Stella sei, in einen Konflikt. Dieser eskaliert weiter, als Stanley nach und nach all die Geheimnisse aufdeckt, die Blanche nach New Orleans getrieben haben…

Tennessee Williams, der neben Arthur Miller zu den wichtigsten amerikanischen Bühnenautoren gehört, meinte selbst über sich, er schreibe „Plädoyers für die Zerbrechlichen“.

In „Endstation Sehnsucht“ sind Blanche, Stella und Stanley jeweils auf ihre eigene Weise auf der Suche nach dem Glück. Während Stanley als Sohn polnischer Einwanderer sich sein Glück unermüdlich schafft und Stella mit dem Wenigen zufrieden ist, was sie hat (ihrem Mann zudem sexuell verfallen ist), verliert Blanche sich in Tagträumen. Ihr Credo lautet: „Ich will keinen Realismus. Ich will Zauber.“ Diese unterschiedlichen Ansätze zum persönlichen Glück stehen im Fokus von Uwe Cramers Inszenierung. Er ist begeistert, „wie Träume das Leben unterschiedlich bestimmen“. Daran entspinnt sich die Handlung von Tennessee Williams‘ Meisterwerk, das seit seiner Uraufführung 1947 in New York ungebrochen erfolgreich ist. Doch finden alle das, was sie ersehnen? Wie endet der sich zuspitzende Konflikt?

Für das atemberaubende Spiel mit Traum, Illusion und Erwartungen hat Angelika Wedde die Kostüme und die Bühne geschaffen; Letztere in Form eines vielbevölkerten Hauses, welches Einblicke in einen engen Lebensraum gibt.

Regie: Uwe Cramer
Bühne & Kostüme: Angelika Wedde
Dramaturgie: Lea Redlich
Regieassistenz: Maximilian Schuster

Mit: Ramona Marx (Blanche DuBois), Johanna Kröner (Stella DuBois), Sven Heiß (Stanley Kowalski), Timon Ballenberger (Mitch), Jeffrey von Laun (Pablo / Ein junger Kassierer), Aom Flury (Steve), Hannah Sieh (Eunice), Emanuel Jessel (Ein Arzt), Magy Da Silva (Eine Krankenschwester)

Zur Einführung in Werk und Inszenierung wird es vor der Premiere am 18. November um 19.30 Uhr ein Gespräch zwischen Dramaturgin Lea Redlich und Regisseur Uwe Cramer im Oberen Foyer des Stadttheaters geben. Im Anschluss findet dort eine Premierenfeier statt, in deren Rahmen Intendant Olaf Strieb die Beteiligten vorstellt.

Karten gibt es an der Theaterkasse im Service-Center der Landesbühne oder telefonisch unter 04421-9401-15 sowie online unter www.landesbuehne-nord.de.

Weitere Termine 2017 in Wilhelmshaven
Montag, 04. Dezember, 20.00 Uhr, Stadttheater Wilhelmshaven
Mittwoch, 13. Dezember, 20.00 Uhr, Stadttheater Wilhelmshaven

 

Foto: Volker Beinhorn

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑