Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EINE BREITE KLANGFLÄCHE - "Internationaler Orgelsommer" - Stunde der Kirchenmusik mit Kay Johannsen in der Stiftskirche STUTTGARTEINE BREITE KLANGFLÄCHE - "Internationaler Orgelsommer" - Stunde der...EINE BREITE KLANGFLÄCHE...

EINE BREITE KLANGFLÄCHE - "Internationaler Orgelsommer" - Stunde der Kirchenmusik mit Kay Johannsen in der Stiftskirche STUTTGART

am 25.8.2023

Max Reger meinte, dass jede Orgelmusik, die nicht im Innersten mit Bach verwandt sei, unmöglich sei. In diesem Sinne bearbeitete er auch Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in d-Moll BWV 913 - ein Werk, das der Organist Kay Johannsen beim "Internationalen Orgelsommer" in der Stiftskirche sehr ausdrucksstark interpretierte.

Copyright: Stiftskirche Stuttgart

Die pedalartigen und präludierenden Passagen prägten sich dabei tief ein, das Spiel mit kunstvollen Akkorden und Motivpartikeln schien durch Regers facettenreiche Bearbeitung noch verfeinert worden zu sein. Auch der sich an der Vierstimmigkeit orientierende Andante-Teil gewann bei Johannsens Spiel eine immer größere Intensität und Präzision.

Die erste Fuge entwickelte sich zu einem dynamisch ausgewogenen Thema. Ausgesprochen pathetisch, aber keineswegs übertrieben  erschienen hier die Adagio-Passagen. Und auch die ausufernde Chromatik wurde von Kay Johannsen genau herausgearbeitet. Das Schluss-Allegro besaß eine starke innere Spannungskraft. "Flying Rhythms" (2023, Uraufführung) von Kay Johannsen beeindruckte das Publikum aufgrund der eindringlich gestalteten Tempo-Vorschrift Allegro brillante, wobei die unentwegt drängende Motorik dieses Stücks deutlich hervorstach.  Der 4/4-Takt gewann mit seiner konzentrierten Achtelgliederung Klarheit und Leuchtkraft, wobei die tonale Harmonik konzentriert um ein Zentrum kreiste.  Und die "fliegenden" Akkorde zeigten immer stärkere Verdichtungen bis hin zu Clustern. Eine rauschhafte und ekstatische Steigerung beschloss diese Komposition.

Klangfarblich hervorragend war auch Kay Johannsens subtile Interpretation der Fantasia contrappuntistica in der Orgelbearbeitung von Wilhelm Middelschulte von Ferrucio Busoni. Dieses Werk lehnt sich deutlich an Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge" an, Busoni wollte hier das Fragment der letzten Quadrupelfuge ausführen. Die Choralvariationen über "Ehre sei Gott in der Höhe" nahmen dabei gewaltige Ausmaße an. Es folgten nach den ersten drei Fugen weitere Variationen, dann eine Kadenz, eine vierte Fuge und schließlich nach dem machtvollen Choral die imponierend gestaltete Stretta. Das polyphone und harmonische Denken entwickelte sich bei dieser Interpretation sehr konsequent. Arpeggien und Cantus-firmus-Strukturen waren deutlich herauszuhören. Eigentlich existiert dieses Werk ja nur in der Klavierfassung. Doch durch die suggestive Orgel-Bearbeitung von Wilhelm Middelschulte gewann die Komposition ungewöhnliche Klangfarbenreize.

Als hochbegabter Improvisator erwies sich Kay Johannsen zuletzt bei seiner eigenen "Freien Improvisation", wobei das breit gefächerte Klangbild besonders positiv auffiel. Auch die dynamischen Veränderungen und Schwingungen waren hier ausserordentlich beeindruckend. So zeigte die Orgel fast orchestrale Qualitäten, wobei einzelne Modulationen sich klanglich effektvoll zuspitzten.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑