Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGENHARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw...HARMONISCHE...

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

So. 24. Sept. 2023

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung sehr plastisch heraus, wobei sich der harmonische Radius immer weiter vergrößerte. Südliche Inspiration und deutsche Satzkunst gingen eine glückliche Verbindung ein.

Copyright: St. Laurentiuskirche/BIETIGHEIM-BISSINGEN

In ungewöhnlichen Bearbeitungen für Orgel waren dann Preludes von Frederic Chopin zu hören. Zunächst interpretierte Kapitula seine eigene Bearbeitung des Preludes in e-Moll op. 28 Nr. 4, wo die engen Intervalle die schwankende Melodie gleichsam auffingen. Das harmonische Schwanken akzentuierte der Organist immer wieder mit starker Intensität. Auch beim Prelude in A-Dur op. 28 Nr. 7 überraschte Przemyslaw Kapitula  wiederum mit einer eigenen Bearbeitung, wo der Mazurka-Rhythmus in reizvoller Weise hervorblitzte. Kapitula vermied hier störende Rubati.

Und in einer fast strahlkräftigen Bearbeitung von Franz Liszt erklang zuletzt das Prelude in E-Dur op. 28 Nr. 9, wo sich das majestätische Marschmotiv rasch durchsetzte. Es kam zu einer kraftvollen dynamischen Schlusssteigerung. Sehr subtil und dynamisch differenziert musizierte  Kapitula anschließend  die Suonata Sol maggiore von Felice Moretti - Padre Davide da Bergamo, wobei die Motive in ihrer suggestiven Feingliedrigkeit voll erfasst wurden.

"Le Coucou" von Claude Daquin überzeugte ebenfalls mit graziösem chromatischen Feinschliff und fließender spieltechnischer Leichtigkeit. Diese Vogelruf-Imitation fesselte dabei auch aufgrund einer geheimnisvollen Ironie. Das Finale als Improvizazione aus der IX. Orgelsymphonie op. 45 Nr. 9 von Feliks Nowowiejski, der von Max Bruch beeinflusst wurde, beeindruckte in der ausgefeilten Wiedergabe durch Przemyslaw Kapitula aufgrund der klug akzentuierten und gewaltigen dynamischen Steigerung, die das harmonische Geschehen fast explodieren ließ.

In feine rhythmische und motivische Gefilde entführten die fünf Tänze aus dem 16. Jahrhundert von Johannes von Lublin. Zuletzt begeisterte Kapitulas ausgezeichnete Wiedergabe der Suite Gothique op. 25 von Leon Boellmann, die Charles-Marie Widor  beeinflusste.  Die motorische Bewegung der abschließenden Toccata erinnerte ganz entfernt an dessen  fünfte Orgelsinfonie. Die Picardische Terz in Dur besaß überwältigende Strahlkraft und großen Klangzauber. Und die antiphonale Choralmelodie des ersten Satzes (Introduction-Choral)  in c-Moll konnte sich aufgrund der sensiblen Behandlung des Schwellwerks bestens entfalten. Beim zweiten Satz Menuett gothique wirkte der C-Dur-Übergang geradezu sphärenhaft. Und beim dritten Satz Priere a Notre-Dame schien der Komponist die riesige Kathedrale musikalisch betrachten zu wollen. So ausdrucksstark interpretierte der Organist hier jedenfalls das harmonische Gebilde.

Damit endete der Bietigheimer Orgelherbst, bei dem unter anderem auch Bezirkskantor Jürgen Benkö auftrat. Kapitula setzt die Musik- und Orgeltradition des Warschauer Domes fort.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche