Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER NAME DER ROBE - Anette Heiter mit Justiz auf Rädern im Glasperlenspiel AspergDER NAME DER ROBE - Anette Heiter mit Justiz auf Rädern im Glasperlenspiel...DER NAME DER ROBE -...

DER NAME DER ROBE - Anette Heiter mit Justiz auf Rädern im Glasperlenspiel Asperg

am 18.6.2023

Nicht nur als Amtsrichterin ist Anette Heiter froh, dass der Corona-Lockdown beendet ist und sie als Kabarettistin wieder auftreten kann. Im Sinne der Gastronomie beurteilte sie zunächst die verschiedenen Gerichtsbarkeiten. Auf der 3-Sterne-Ebene befinde sich in jedem Fall das Bundesverfassungsgericht, während die Oberlandesgerichte eher Gute-Sterne-Gerichte seien. Bei den Landgerichten bekomme man dann eine ordentliche Portion, während die Amtsgerichte eben doch nur die Bratwurstbude der Jusitz seien.

Copyright: © by Anette Heiter

"Justiz auf Rädern" gebe ihr jedenfalls die Möglichkeit, die Leute nicht nur in Handschellen zu sehen. Die Justiz habe einen nicht wahnsinnig guten Ruf. Da würde der Rang des Inspekteurs bei der Polizei auch nicht viel helfen. Und wenn man dann als Innenminister einen Strafbefehl bekomme, weil man gewisse Dinge an die Presse gegeben habe, sei auch dies nicht ganz so schlimm. Anette Heiter nahm sich natürlich auch dem Thema Ehe an. Die Hälfte aller Ehen würde unglücklich verlaufen, die andere Hälfte werde geschieden.  Das Kauderwelsch der juristischen Sprache war ihr ebenfalls eine besondere Betrachtung wert: "Der Jurist ist nicht wirklich verrückt, er spricht nur so." Das alles gleiche chinesischen Gebrauchsanleitungen. Nur wenige Juristen hätten beispielsweise den Untergang der Titanic überlebt.

Warum studiere ein junger Mensch Jura? Das Fach gelte leider als "unsexy". Angesichts einer Umfrage an ihrer alten Uni hätten ihr junge Frauen versichert, dass sie Jura studieren wollten, um nette Männer kennenzulernen. Und die jungen Männer würden einfach nur erwidern: "Ich studiere Jura, um nette Mädels kennenzulernen." Als Amtsrichterin habe sie ein intensives Interesse an Moral und Gerechtigkeit. Erzieherin und Lehrerin seien ihr ein Graus. Das Familienrecht sei in jedem Fall höchst problematisch, denn heutzutage werde jede zweite Ehe geschieden. Das gelte übrigens auch für Neunzigjährige. Und auch das Handy sei Scheidungsgrund Nr. 1. Wenn man beispielsweise eine SMS mit "Schatz, du warst großartig gestern" erhalten würde, wäre dies für jede Ehe ein Stresstest.

So führte Anette Heiter das Publikum gekonnt durch die wunderbare Welt des deutschen Scheidungsrechts. Die Justiz werde so immer mehr zum modernen Dienstleistungsunternehmen. Und so ergab sich auch der Refrain "Jetzt wird geschieden" wie von selbst. Die Hausratsauseinandersetzung solle man aber bitte nicht vor Gericht bringen, denn da würden dann alle durchdrehen. Neben Anekdoten von der Nachbarin "Schnucki", die Post vom Anwalt bekomme, stellte Anette Heiter noch die mobile Urteilserklärungsstelle per Telefon vor, wobei der Augsburger Robenstreit eine große Rolle spielte. Der Anwalt wurde hier nämlich nur mit Robe akzeptiert. Selbst ein Paar, das in einem Parkhaus Sex auf der Motorhaube hatte, sei auf Schadenersatz verklagt, aber nicht verurteilt worden. Der Sex habe nur 9 Minuten gedauert.

Ein Postbeamter sei allerdings wegen Exhibitionismus verurteilt worden. Im Jura-Studium wäre dann behauptet worden, dass kein Mensch Juristen brauche.  Für Frauen sei das Richteramt allerdings sehr gut, weil sie dort nämlich mehr Zeit für die Familie hätten. "Es ist strafbar, einen Polizisten Mädchen zu nennen", so Anette Heiter weiter. Fatalerweise habe jedoch der Ausdruck "Ficken" keinen eindeutig sexuellen Bezug und falle deswegen nicht unter das deutsche Strafrecht. Eine Richterin habe auch ein Ermittlungsverfahren wegen Furzens eingestellt. Die Frage "Ist Pupsen hinter einer Polizistin eine Beleidigung?" sei also weiterhin ungeklärt.

Das Jurastudium bezeichnete sie aber als die Hölle. "Wenn die Nichte eher zart besaitet ist, rate ich zur Metzgerslehre", bemerkte Anette Heiter. Es gab an diesem Abend aber auch gute musikalische Einlagen. So konnte man "Mit 88 Jahren fühlt sich der Anwalt jung" frei nach Udo Jürgens oder "Kann denn Lüge Sünde sein?" nach Zarah Leander hören. Selbst an Helene Fischer wurde beim parodierten Song "Ahnungslos durch die Nacht" erinnert. "Keinen Schimmer wie man's macht", lautete der Refrain. Und das Publikum durfte Fragen stellen, die zuvor in einen Briefkasten geworfen wurden: "Wie werde ich meinen Mann los, ohne Schulden zu haben?" Anette Heiter empfahl zudem das juristische Standardwerk "Der Name der Robe" nach Umberto Eco.  
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑