Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek - ETA Hoffmann Theater Bamberg „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek - ETA Hoffmann Theater Bamberg „Die Schutzbefohlenen“...

„Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere am Freitag, 12. Mai 2023, um 20:00 Uhr im Studio

2013 suchten 60 Menschen Asyl in Österreich und Zuflucht in der Votivkirche an der Wiener Ringstraße. Sie wurden vertrieben und ausgewiesen, dabei drohte den meisten von ihnen bei Ausweisung in ihr Heimatland der Tod. Wenige Wochen später ertranken hunderte Asylsuchende aus Afrika vor der Küste von Lampedusa bei dem Versuch, Europa zu erreichen – seither ist die süditalienische Insel zum Symbol für die lebensgefährlichen Fluchtrouten geworden, zu denen die Suche nach Asyl tausende Menschen führt.

 

Copyright: Janis Knorr

Diese Ereignisse nahm Elfriede Jelinek 2014 zum Anlass, Geflüchteten eine Stimme zu geben. Die österreichische Nobelpreisträgerin schrieb mit "Die Schutzbefohlenen" eine vehemente Auseinandersetzung über den Umgang unserer Wohlstandsgesellschaft mit Flucht, Abschottung und Xenophobie: Wie kann ein System humanistischer Ideale gleichzeitig ein System der Ausgrenzung sein? Die Brisanz des Themas Flucht reißt nicht ab: Dem Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) zufolge waren Ende 2020 weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Textes sind bereits über fünf Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Flucht und Vertreibung sind kein kurzfristiges und vorübergehendes Problem mehr, schreibt UN- Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi. "Wir brauchen eine grundlegend neue und positivere Haltung gegenüber allen, die flüchten, gepaart mit einem viel entschlosseneren Bestreben, Konflikte zu lösen, die jahrelang andauern und die Ursache dieses immensen Leidens sind."

Elfriede Jelinek lässt sprach- und bildgewaltig diejenigen zu Wort kommen, die uns zum Schutz anbefohlen sind. Tagespolitische Ereignisse, philosophische und antike Texte verdichten sich in ihrem Stück zum wütenden Wortstrom gegen Passivität und Gleichgültigkeit.

Regie    JANIS KNORR
Bühne und Kostüme    ARIELLA KARATOLOU
Musik    THORSTEN DRÜCKER
Dramaturgie    PETRA SCHILLER

BESETZUNG
Es spielen: Antonia Bockelmann, Philine Bührer, Marek Egert

Regisseur Janis Knorr, der zuletzt unter anderem am Staatstheater Kassel "Der NSU-Prozess. Die Protokolle" inszenierte, stellt sich mit der Arbeit an Elfriede Jelineks politischem Sprachkunstwerk erstmals dem Bamberger Publikum vor.

Hinweis: Das Studio ist in dieser Inszenierung nicht barrierefrei zugänglich.

Weitere Termine: 14., 24., 27. Mai | Weitere Termine folgen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑