Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dantons Tod“ von Georg Büchner - ETA Hoffmann Theater Bamberg „Dantons Tod“ von Georg Büchner - ETA Hoffmann Theater Bamberg „Dantons Tod“ von Georg...

„Dantons Tod“ von Georg Büchner - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere Freitag, 27. Januar 2023, um 19:30 Uhr im Großen Haus

Frankreich im Jahr 1794, fünf Jahre nach dem Sturm auf die Bastille. Der euphorische Beginn der Französischen Revolution ist längst vorbei. Die Monarchie ist zwar gestürzt, die Republik gegründet und die allgemeinen Menschenrechte verkündet, das Volk hungert jedoch weiter und lässt sich für fremde Ziele missbrauchen, die es für seine eigenen hält.

Copyright: Viktor Reim | Julia Dietrich

Der Traum von "liberté, égalité, fraternité" ist ausgeträumt, humanistische Ideen und Ideale sind gescheitert und der Terror regiert. Viele Hundert Köpfe sind bereits gerollt, unter den Revolutionären herrscht Uneinigkeit. Einst wollten Georges Danton und Maximilien de Robespierre gemeinsam die vom Adel dominierte Gesellschaft verändern, nun stehen sie sich als ideologische Gegner gegenüber. Die Gewaltspirale ist nicht mehr zu kontrollieren und so macht die Revolution auch vor ihren eigenen Kindern nicht Halt ... Warum scheitern Revolutionen? Wie fühlt es sich an, wenn man dem Sterben zuschaut – dem Sterben all dessen, an das man geglaubt hat?

Der damals erst 22-jährige Georg Büchner entwarf 1835, als ihm wegen seiner Streitschrift "Der Hessische Landbote" die Verhaftung drohte, nach umfangreichen Studien in wenigen Wochen sein großes Revolutionsdrama und stellt darin die Fragen nach der Notwendigkeit und Legitimität von Gewalt zur Verfolgung politischer Ziele und nach der individuellen Gestaltungsmöglichkeit einer Gesellschaft. Das Verhältnis von Politik und Moral, die Selbstrechtfertigung von Macht, persönliche Schuld und ethische Zweifel, das sind einige der Themen, die Büchners "Danton" bis heute aktuell machen.

Philipp Arnold, Hausregisseur am Münchner Volkstheater, inszeniert erstmals am ETA Hoffmann Theater und geht dem "grässlichen Fatalismus der Geschichte" auf den Grund, über den Büchner so verzweifelt war.

Regie: Philipp Arnold
Bühne: Viktor Reim
Kostüme: Julia Dietrich
Musik: Romain Frequency
Dramaturgie: Petra Schiller

Es spielen: Stefan Herrmann, Leon Tölle, Barbara Wurster

Weitere Vorstellungen: 28.01., 01.,02.,03.,15.,17.,18. Februar, jeweils 19:30 Uhr | Weitere Termine folgen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche