Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN SOMMERNACHTSTRAUM in BremenEIN SOMMERNACHTSTRAUM in BremenEIN SOMMERNACHTSTRAUM in...

EIN SOMMERNACHTSTRAUM in Bremen

Premiere am Freitag, 3. Februar um 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz – Der Australier Barrie Kosky inszeniert die Oper von Benjamin Britten.

Besonders lebendig und fulminant verspricht die nächste Musiktheater-Premiere des Bremer Theaters zu werden – dafür sorgt alleine schon die Kombination aus Sujet und Regie-Team.

William Shakespeares Komödie um die Liebesverwirrungen einer Sommernacht hat Benjamin Britten auf wunderbare Weise in Musik gesetzt. Schon die ersten Klänge der Orchestereinleitung lassen die geheimnisvoll-faszinierende Sphäre des Waldes und seiner Zauberwesen hörbar werden. Der Streit des Elfenkönigs Oberon mit Titania, seiner Königin, bringt die Natur genauso in Verwirrung wie die Menschen…

Erstmals in Bremen wird eine Inszenierung des international renommierten Regisseurs Barrie Kosky im Theater am Goetheplatz zu sehen sein. Der Australier leitete mehrere Jahre lang das Wiener Schauspielhaus und entwickelte sich zudem zu einem gefragten Opernregisseur. Zuletzt hat Kosky an der Wiener Staatsoper Lohengrin und an der Komischen Oper Berlin Die Hochzeit des Figaro inszeniert.

Unter der Musikalischen Leitung von Florian Ludwig singen Mattias Koch (Oberon), Jennifer Bird (Tytania), Eva Gilhofer (Puck), Kristjan Moisnik (Theseus), Katja Boost (Hippolyta), Benjamin Bruns (Lysander), George Stevens (Demetrius), Sybille Specht (Hermia), Dunja Simic (Helena), Karsten Küsters (Bottom), Thomas Harms (Peter Quince), Mihai Zamfir (Flut), Karl Huml (Snug), Thomas Scheler (Snout) und Loren Lang (Starveling).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche