Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Jedermann", Version von Janusz Wiśniewski, Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Ein Jedermann", Version von Janusz Wiśniewski, Hessisches Staatstheater..."Ein Jedermann", Version...

"Ein Jedermann", Version von Janusz Wiśniewski, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere 17. März 2012 I 19.30 I Kleines Haus. -----

Wenn man den Titel Jedermann hört, denken die meisten von uns sicherlich an die Salzburger Festspiele, bei denen dieses Stück traditionell seit 1920 – von illustren Regisseuren in einer nicht minder illustren Besetzung inszeniert – zu erleben ist.

Um es gleich vorwegzunehmen: Bei der Inszenierung des polnischen Regisseurs Janusz Wiśniewski erwartet den Zuschauer etwas ganz anderes.

 

Der Regisseur, der gleichzeitig auch der Autor einer neuen Fassung ist, hat das Thema der weltbekannten Moralität Jedermann als Ausgangspunkt genommen, um eine eigene Geschichte zu erfinden. Im Vordergrund stehen dabei gewaltige Theaterbilder, deren poetische Kraft durch die eingängige Musik des Komponisten Jerzy Satanowski unterstützt wird.

 

Janusz Wisniewski greift in seiner Arbeit auf eine Fülle von Texten zu – Bekanntes und weniger Bekanntes aus der Weltliteratur (u.a. Shakespeare, Robert Frost, Marina Zwetajewa und eigene Texte) – sowie auf ein beeindruckendes Figurenarsenal: bekannte Persönlichkeiten des modernen Lebens wie Steve Jobs, Michel Houellebecq oder Max Beckmann und erfundene Figuren wie „Der alte Mann im Schnee“. Diese lässt er in unterschiedlichen Konstellationen aufeinandertreffen. In einem unwirtlichen Gasthaus begegnen sich diese seltsamen Gestalten, die auf der Pilgerreise des Lebens auf der Suche nach den letzten Dingen hier gestrandet sind, ein jeder von ihnen ein „Jedermann“. Der teils formale und teils realistische Regie-Zugriff garantiert einen ungewöhnlichen Theaterabend.

 

Der 62-jährige Janusz Wiśniewski gehört zu den renommiertesten Regisseuren Polens. Er studierte zunächst Literatur, bevor er an der Theaterakademie in Warschau das Regiefach erlernte. Von 1979 bis 1988 arbeitete er regelmäßig am Nowy Teatr in Poznan, dessen künstlerischer Leiter er war. Neben Arbeiten von Autoren wie Juliusz Słowacki, Zbigniew Rudziński, Goethe und Shakespeare entstanden zahlreiche Inszenierungen seiner eigenen Stücke. Regelmäßig inszenierte er auch in anderen Theatern in Polen sowie an der Oper. Seit 1989 ist Janusz Wisniewski auch als Regisseur in Deutschland bekannt, er inszenierte an den Staatstheatern Kassel und Mainz, am Schauspiel Bonn, am Düsseldorfer Schauspielhaus und in Meiningen. Zahlreiche seiner Inszenierungen wurden zu internationalen Festivals eingeladen und mit Preisen ausgezeichnet. Seine Inszenierung „Arche Noah. Das neue Ende von Europa“ (2008) war eine Koproduktion mit Theatern aus sechs verschiedenen Ländern (Österreich, Israel, Kosovo, Deutschland, Italien und Polen), die 2010 im Rahmen der Internationalen Maifestspiele auch in Wiesbaden gezeigt wurde.

 

Regie/ Bühne/ Kostüme Janusz Wiśniewski

Musik Jerzy Satanowski

Dramaturgie Anika Bárdos

 

Mit: Susanne Bard, Franziska Beyer, Franziska Werner, Magdalena Wiedenhofer; Michael von Burg, Fabian Döring, Frank Köbe, Benjamin Krämer-Jenster, Georg Metzler, Martin Müller, Tobias Randel, Bernd Ripken, Jörg Zirnstein

 

Weitere Vorstellungen: 22. und 25. März, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHER SCHWUNG - Adventskonzert mit der sueddeutschen kammersinfonie bietigheim im Kronenzentrum Bietigheim

Sie war Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb und gehört zu den vielversprechenden jungen Pianistinnen: Annika Treutler. Im Kronenzentrum Bietigheim spielte sie nun das Klavierkonzert in A-Dur KV 488…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISSE DER SEELE - 2. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Von der Klassik bis zur Filmmusik ging hier die musikalische Reise. Diesmal stand das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung des jungen ungarischen Dirigenten Gabor Kali. Die im…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑