Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Echnaton“ - Oper von Philip Glass - Theater Heidelberg„Echnaton“ - Oper von Philip Glass - Theater Heidelberg„Echnaton“ - Oper von...

„Echnaton“ - Oper von Philip Glass - Theater Heidelberg

Spartenübergreifende Premiere 06.06.2014, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal; Stückeinführung 18.45 Uhr. -----

"Schön erscheinst du im Horizont des Himmels, du lebendige Sonne, die das Leben bestimmt! Du bist aufgegangen im Osthorizont und hast jedes Land mit deiner Schönheit erfüllt. Schön bist du, groß und strahlend, hoch über allem Land. ..." (Auszug, Großer Sonnenhymnus des ägyptischen Pharao Echnaton)

 

Ca. 1350 vor Chr. erklärte Echnaton den Sonnengott in seiner sichtbaren Gestalt als Sonnenscheibe, genannt Aton, zum alleinigen Gott. Zur damaligen Zeit ungeheuerlich! Die zahlreichen ägyptischen Götter wurden kurzerhand für nicht-existent erklärt und ein neuer Glaube, eine neue Theologie, wurde angeordnet. Dieser religiöser Umsturz ist die erste Religionsstiftung in der Geschichte, eine monotheistische. Dieser früheste Ein-Gott-Glauben, noch vor dem Alten Testament, wurde erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt. Echnatons eigenes Land sorgte dafür, dass er bereits zwei Genrationen später vollständig vergessen war. Sein Name wurde aus den Königslisten gelöscht, seine Bauten und Inschriften vernichtet. Jede Erinnerung an ihn sollte offenbar vermieden werden…

 

Tanz auf den Spuren der Pharaonen: Nach „Einstein on the Beach“ über Albert Einstein und „Satyagraha“ zu Mahatma Gandhi ist „Echnaton“ über den Auf- und Untergang des ägyptischen Herrschers aus dem 14. vorchristlichen Jahrhundert die dritte Porträtoper des amerikanischen Komponisten Philip Glass. Glass' Dreiakter von 1983 feiert am 6. Juni 2014 in englischer, ägyptischer, akkadischer und aramäischer Sprache als Kooperation von Musiktheater und Tanz Premiere in Heidelberg. Die Oper von Philip Glass, die 1984 in Stuttgart ihre Uraufführung (Dennis Russell Davies) hatte, ist nun erstmals wieder auf einer deutschen Bühne zu erleben.

 

Nanine Linning, Künstlerische Leiterin der Tanzsparte und Chefchoreografin am Theater und Orchester Heidelberg, wechselt ihr Metier. Erstmals steht sie in Heidelberg bei einer Oper als Regisseurin auf der Bühne. Sie vereint Sängersolisten, Chöre, einen Schauspieler, die Tänzer ihrer Company und das Philharmonische Orchester des Hauses. Eher schlaglichtartig als einer stringenten Handlung folgend, beleuchtet Philip Glass in Klängen von immenser Sogwirkung charakterliche Aspekte und Stationen aus Leben und Regentschaft des visionären Pharao. Glass' Musik ist im Stile der „Minimal Music“ durch eindringliche Rhythmik und charakteristischen Wiederholungen überaus physisch erlebbar. Daher bietet sie sich in idealer Weise für die Kombination von Oper und Tanz an.

 

Musikalische Leitung Dietger Holm | Róbert Farkas

Regie und Choreografie Nanine Linning

Bühne Marc Warning

Kostüme Georg Meyer Wiel

Video Roger Muskee

Dramaturgie Heribert Germeshausen | Phillip Koban

Chordirektion Anna Töller

 

Echnaton Artem Krutko

Nofretete Amélie Saadia

Königin Teje Irida Herri

Hoher Priester des Amun Ks. Winfrid Mikus

Aye Michael Zahn

Horemhab Zachary Wilson

Chronist Dominik Breuer

Tanz Paolo Amerio | Mallika Baumann | Léa Dubois | Jesse Hanse | Francesca Imoda | Konstantinos Kranidiotis | Kyle Patrick | Wessel Oostrum | David Pallant | Ting-An Ying

 

Dance Company Nanine Linning / Theater Heidelberg

Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

 

Tickets und weitere Informationen: 06221/5820.000; www.theaterheidelberg.de;

 

Nächste Termine: 14.06., 28.06.2014 jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑