Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
(Drag-)Musical "Hedwig and the Angry Inch" von John Cameron Mitchell (Buch) und Stephen Trask (Musik und Gesangstexte), Schauspiel Hannover (Drag-)Musical "Hedwig and the Angry Inch" von John Cameron Mitchell (Buch)... (Drag-)Musical "Hedwig...

(Drag-)Musical "Hedwig and the Angry Inch" von John Cameron Mitchell (Buch) und Stephen Trask (Musik und Gesangstexte), Schauspiel Hannover

Premiere 23. Oktober 2021, 19.30, Schauspielhaus

Die Glamrock­ und Dragqueen Hedwig kommt für ihr einziges Deutschlandkonzert ins Schauspielhaus. Zusammen mit ihrer Band The Angry Inch spielt sie ihre von Grunge, Country und Glamrock inspirierten Songs und erzählt aus ihrem schillernden Leben. Aufgewachsen im muffigen Ostberlin, verliebt sie sich in einen amerikanischen GI und flieht mit ihm aus der DDR. In den USA, ihrem neuen Zuhause, erlebt sie den Fall der Mauer und lernt den jungen Musiker Tommy kennen.

Zwischen ihnen funkt es heftig, erotisch wie musikalisch. Sie schreiben gemeinsam ein Nummer-eins­-Album, doch noch vor der Veröffentlichung zerbricht die Beziehung. Während Tommy zum kühlen Popstar wird, bleibt Hedwig Rockqueen mit Herz.

Das mehrfach preisgekrönte Musical Hedwig and the Angry Inch von Mitchell und Trask ist eine mitreißende One­(Wo)Man-­Show. Die Geschichte des Underdogs, der als Dragqueen Furore macht und zum funkelnden Star avanciert, wird weltweit gespielt und beleuchtet alle Facetten von Männlichkeiten* und Weiblichkeiten*, denn nicht die beiden Enden einer Skala sind wichtig, sondern der Regenbogen dazwischen.
In Hannover verkörpert Mohamed Achour die Rolle der Hedwig und Katherina Sattler ihren Sidekick Yitzhak. Regisseurin Friederike Heller ist bekannt für ihre feministischen Inszenierungen mit starken Protagonist:innen. Nach der Dreigroschenoper in Dresden und The Black Rider in Berlin ist Hedwig and the Angry Inch ihre erste musikalische Arbeit in Hannover.

Hedwig and the Angry Inch wurde am Off-Broadway von Peter Askin, Susann Brinkley und James B. Freydberg am Jane Street Theatre produziert, wo es am 14. Februar 1998 unter der Regie von Peter Askin uraufgeführt wurde. Die Originalproduktion erfolgte in New York City durchgeführt von David Binder in Verbindung mit dem Westbeth Theatre Center, Arnold Engelman, Producing Director.

Regie Friederike Heller
Bühne und Kostüme Sabine Kohlstedt
Musik Peter Thiessen
Dramaturgie Hannes Oppermann

Mohamed Achour,
Katherina Sattler

Gitarre Peter Thiessen
Bass Peta Devlin
Keys Michael Mühlhaus
Drums Micha Fromm, Sven Missullis

Oben genannt ist die Premierenbesetzung der Band. Alternierend treten außerdem auf: Kristof Hinz (Drums), Ron Oberbandscheid (Bass) und Jens Windeler (Keys).

Bei dieser Inszenierung werden Stroboskop-Lichteffekte eingesetzt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche