Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt "Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt

Premiere: 30. September 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, deren Tochter Pamina aus den Händen Sarastros, des Anführers eines Priesterordens zu befreien. Der Naturmensch Papageno soll ihn bei diesem Abenteuer begleiten. Aber die beiden werden entdeckt und von Sarastro aufgefordert, sich den lebensgefährlichen Aufnahmeprüfungen des Ordens zu stellen.

Mithilfe ihrer Zauberinstrumente überstehen sie gefährliche Situationen, doch zur finalen Feuer- und Wasserprobe ist es Pamina, die Tamino hindurchführt. Das Duett mit dem Fazit „Mann und Weib und Weib und Mann“ markiert die Schlüsselszene der Oper, in der weithin die aktuelle Frage nach dem Verhältnis der Geschlechter gestellt und eine Utopie formuliert wird, die über den Personen und Interessen der Kontrahenten Sarastro und Königin steht.

 

Die Zauberflöte ist zweifellos eine der bekanntesten Opern, obwohl oder vielleicht gerade, weil sie neben klaren Botschaften auch viel Rätselhaftes enthält. Legenden ranken sich um die Entstehung und Uraufführung der Oper. Während die alleinige Autorschaft Mozarts an der Musik unumstritten ist, wird sich wohl nie klären lassen, ob der erfolgreiche Schauspieler und Theaterunternehmer Emanuel Schikaneder der alleinige Urheber des Themas und des Operntextes ist. So schwanken auch die Einschätzungen des Werkes zwischen konzeptionslosem Machwerk und genial konstruiertem Meisterwerk. Offenkundig und unumstritten ist, dass sich hinter den heute merkwürdig anmutenden Ritualen der „Eingeweihten“ und darüber hinaus vielfältige Bezüge zur Ideenwelt der Freimaurer nachweisen lassen. Zumal sowohl Mozart als auch Schikaneder diesem bis heute mit einer mysteriösen Aura umgebenen „Geheimbund“ angehörten.

 

Folgt man der Interpretation der Zauberflöte als aufklärerisches Ideendrama wird schnell klar, dass es sich bei dieser „Großen deutschen Oper“, wie Mozart sie nennt, nicht um ein krudes Singspiel um den Kampf zwischen Gut und Böse, angereichert mit allerlei komödiantischen Zirkus, handelt. Vielmehr erweist sich die Oper als eine einzigartige Form von „Welttheater“.

 

Joana Mallwitz Musikalische Leitung

Sandra Leupold Inszenierung

Jessica Rockstroh Ausstattung

Torsten Bante Licht

 

Pamina Margrethe Fredheim / Daniela Gerstenmeyer

Tamino Won Whi Choi / Julian Freibott

Sarastro / Zweiter Geharnischter Bart Driessen * / Kakhaber Shavidze

Königin der Nacht Christina Rümann *

Papageno Ks. Máté Sólyom-Nagy

Papagena Sujin Bae ** / Nicole Enßle

Monostatos Ks. Jörg Rathmann / Alexander Voigt

Erste Dame Margrethe Fredheim/ Emma Moore ** / Julia Neumann

Zweite Dame Stéphanie Müther / Julia Stein Dritte Dame Katja Bildt / Katharina Walz Priester Juri Batukov / Siyabulela Ntlale

(Doppelbestzungen in alphabetischer Reihenfolge)

 

Philharmonisches Orchester Erfurt

Opernchor des THEATERS ERFURT

Statisterie

* Gastsolisten ** Thüringer Opernstudio

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑