Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater HeilbronnDIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von...DIE UNTERWELT IM...

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

am 23.5.2025

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch Christoph Willibald Glucks wohl berühmteste Oper "Orfeo ed Euridice", die jetzt in der ungewöhnlichen Inszenierung von Andre Bücker sowie dem Bühnenbild von Jan Steigert und den Kostümen von Lili Wanner in Heilbronn Premiere hatte.

 

Copyright: Heimspiel GmbH und Christian Schlaeffer

Orfeo beklagt den Verlust von Euridice hier mit VR-Brillen, die dem Publikum zur Verfügung gestellt werden. Alles wird über ein High Density WLAN Netzwerk gesteuert. Stereoskopische 360-Grad-Animationsfilme zeigen die Virtual Reality in durchaus faszinierender Weise. Und die Bewegungen der Figuren werden dafür im Motioncapture-Verfahren mit echten Menschen aufgezeichnet! Amore eröffnet Orfeo die Möglichkeit, Euridice in die Unterwelt zu folgen - er dürfe aber auf keinen Fall zurückschauen. Das dürfen dann auch mit den VR-Brillen die Zuschauer, die plötzlich ebenso wie Orfeo von wilden Furien bedrängt werden. Diese Bilder besitzen eine starke suggestive Kraft. Dasselbe gilt für die hellbeleuchtete Szene im paradiesischen Elysium, wo er seine Euridice wiederfindet. Doch Orfeo und Euridice streiten sich, da Orfeo stets den Blick von Euridice abwendet. Sie zweifelt an seiner Liebe. Schließlich hält es Orfeo nicht mehr aus und er schaut sie an - und plötzlich stürzt Euridice zurück in die Unterwelt.

Doch Orfeos Klage rührt Amore - und er holt Euridice endgültig aus der Unterwelt zurück. Das neue Leben wird zuletzt gefeiert. Die Oper spielt bei dieser Inszenierung in einem Kunstmuseum, wo Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio ausgestellt sind. Menschen in modernen Kostümen, Nonnen, ein Kardinal  und sogar Jesus Christus  tauchen plötzlich auf. Dazu gibt es einen von Katja Sieder dargestellten VR-Guide, der dem Publikum bezüglich der VR-Brille Gebrauchsanweisungen gibt. Das Bühnenbild kann durchaus beeindrucken, einzig die Schluss-Szene fällt in in ihrer erzwungenen Modernität und Überladenheit optisch ab. Musikalisch ist diese Aufführung in jedem Fall ergiebig.

Unter der einfühlsamen Leitung von Ivan Demidov musizieren die Augsburger Philharmoniker mit Gastmusikern an Zinken, Laute und Cembalo mit durchsichtigem Klangbild und deutlichen dynamischen Kontrasten. Manchmal könnte allerdings die Ebenmäßigkeit des Klangbilds noch klarer zum Vorschein kommen. Glucks Opernreform-Ideen werden hier aber konsequent umgesetzt. Das musikalische Selbstgespräch der Arien mit all ihren dramatischen und seelischen Ausdrucksnuancen erfährt in der eindrucksvollen Darstellung von Natalya Boeva als Orfeo, Jihyun Cecilia Lee als Euridice und Olena Sloia als Amore eine bewegende Darstellung. Das zeigt sich in den berührenden Kantilenen der großen Soloszene des Orpheus im ersten Akt, wo das Orchester  harmonisch durchsichtige Hintergründe bei der Beschreibung von Tälern, Felsen, Gewässern und Lüften beschreibt. Die Virtual Reality beleuchtet das Ganze mit origineller Präzision.

Im zweiten Akt gewinnt bei der Arie "Welch reines Licht" Orpheus' Eintritt in die Gefilde der Seligen einen sphärenhaft-leuchtenden Charakter, der sich tief einprägt. Der Geist der Totenklage im ersten Akt überzeugt vor allem auch aufgrund des eindringlich gestaltenden Opernchores des Staatstheaters Augsburg. Die homophone Führung des vierstimmigen Chores erreicht eine ungeahnte Intensität. Ferner fesseln klare Pizzicato-Akzente der Streicher und markante Bläser-Einsätze. Orfeos dreimalige Rufe "Euridice!" erreichen eine starke Ausdruckskraft. Der Kontrast Hölle und Himmel im zweiten Aufzug gelingt besonders eindrucksvoll.

Im ersten Teil des Schlussaktes erhält das immer drängender erscheinende Rezitativ einen dramatischen Impetus. Das C-Dur von Orfeos berühmter Arie "Ach, ich habe sie verloren" besticht dank des klangfarbenreichen Timbres von Natalya Boeva, das den Schmerz in abgrundtiefer Verlassenheit beschwört. Im ersten Akt überwiegt dagegen noch deutlich der Mollcharakter. Ivan Demidov betont als umsichtiger Dirigent hier immer wieder den großen Zauber der melodischen Bögen, was vor allem den Sängerinnen zugute kommt. Die rhythmische Umsetzung  des Wortes "Euridice" wird vom Opernchor des Staatstheaters Augsburg konsequent verdeutlicht. Dass der Chor von Gluck als Block gesetzt wurde und Note gegen Note verläuft, macht diese konzentrierte Interpretation gut deutlich. Alle Stimmen deklamieren denselben Text im gleichen Rhythmus. "Euridice" und ihr Attribut "ombra bella" werden von den Streichern in überzeugender Weise  harmonisch schwebend dargestellt. Die Viertongruppen mit dem Sext-Akkord der Tonika und dem verminderten Septakkord gewinnen Ausdruckszauber. In Paris wurde der Orfeo übrigens von einem Haute-Contre, einem sehr hohen Tenor gesungen, dem Gluck bezüglich der "Euridice-Rufe" zurief: "Schreien Sie ganz einfach so schmerzvoll, als ob man Ihnen ein Bein absäge!" Klanglich eindringlich gelingt dabei auch die Wucht des c-Moll-Chores, dem ein kurzes Rezitativ des Orpheus folgt. Und den rhythmischen Widerstand der Furien meisselt das Ensemble mit scharfen Akzenten heraus! Dass Gluck sich bei diesem Werk vor allem der Tonart C-Dur bediente, die er mit für die damalige Zeit geradezu revolutionären Dissonanzen durchsetzt hat, wird bei dieser Interpretation packend herausgearbeitet.

Die Zweiton-Bindungen des Weinens und Klagens erhalten hier ebenfalls eine gebührende Würdigung. Die dramatische Leidenschaft wird ebensowenig vernachlässigt. Und das Rezitativ leuchtet immer wieder als ergreifende Darstellung der menschlichen Empfindung hervor. Das Lied dagegen überzeugt als Verkörperung des Ethos der handelnden Person. So gab es zuletzt viele "Bravo"-Rufe für die Sängerinnen und starken Schlussapplaus für das gesamte Ensemble.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑