Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Sprache des Wassers“ nach dem Roman von Sarah Crossandes, Deutsches Nationaltheater Weimar „Die Sprache des Wassers“ nach dem Roman von Sarah Crossandes, Deutsches...„Die Sprache des...

„Die Sprache des Wassers“ nach dem Roman von Sarah Crossandes, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere am 13.09.2019, 19 Uhr, Studiobühne

In der Studiobühne des DNT Weimar erlebt eine Theateradaption des preisgekrönten Jugendromans „Die Sprache des Wassers“ von Sarah Crossan ihre Premiere. Poetisch und unverblümt zugleich erzählt die aus Irland stammende Autorin eine Migrationsgeschichte, wie sie sich täglich in Europa zuträgt. Feinfühlig gibt sie dabei Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt ihrer jungen Protagonistin Kasienka, die sich in einer neuen Lebenssituation zurechtfinden und behaupten muss: Unfreiwillig ist das Mädchen mit der Mutter aus Polen ins englische Coventry gezogen.

Sie sind auf der Suche nach dem Vater und Ehemann, der die Familie eines Tages einfach verlassen hat. Ein scheinbar aussichtsloses Vorhaben, über das die Mutter zusehends in stumme Verzweiflung versinkt. Da sie der Tochter aufgrund ihrer eigenen Orientierungs- und Hilflosigkeit keinen Rückhalt bieten kann, muss die 13-Jährige ihre Sorgen und Ängste allein bewältigen. In der Schule ist sie die Fremde, wird ausgegrenzt, verspottet und gemobbt. Von einem normalen Familienleben kann unter den gegebenen Umständen nicht die Rede sein.

Und nicht zuletzt beschäftigt Kasienka die Ungewissheit, ob der Vater sie überhaupt wiedersehen will, und wenn ja, was dann passiert? Wirklich Ruhe und Kraft findet sie nur beim Schwimmen, wenn sie Zug um Zug das Wasser durchkämmt. Bis plötzlich William, ein Mitschüler, am Beckenrand sitzt und für ein ganz neues Durcheinander sorgt.

Gemeinsam mit der Dramaturgin Eva Bormann hat Regisseurin Esther Jurkiewicz den in freier Versform verfassten Roman in eine eigene Bühnenfassung gebracht. In ihrer Inszenierung (Bühne und Kostüme: Henriette Hübschmann, Musik: Francesco Wilking) spielen Isabel Tetzner (Kasienka), Elke Wieditz (Mutter u. a.) und Bastian Heidenreich (William u. a.).

Das Stück wird empfohlen ab 10 Jahren und sowohl im Abendprogramm als auch eigens für den Besuch von Schulklassen am Vormittag angeboten.

Die nächsten Vorstellungen folgen auf die Premiere  am 17. und 25.9. (beide bereits ausverkauft), am 27.09., 10 Uhr, am 05.10., 16 Uhr, sowie am 24.10. und 21.11., jeweils 10.30 Uhr. Weitere sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche