Mit der Rückkehr des volkstümlichen Hans Wurst auf die Theaterbühne wird die Leipziger (Theater-)Geschichte in einem markanten Punkt korrigiert. Nicht die legendäre Neuberin bleibt Siegerin des berühmten Theaterstreits, sondern der angeblich von ihr verjagte Hanswurst, auch als Harlekin oder Clown bekannt. Schauplatz der komödiantischen Neudeutung ist im Rahmen des 1000-Jahre-Jubiläums der Stadt Leipzig die Kulisse des Gohliser Schlösschen. Die Figur des Hans Wurst wird von Armin Zarbock gespielt. Weitere Vorstellungen bis 5. Juli 2015 am Kooperationsort in Gohlis.
Hans-Peter Wurst, Chef der Leipziger Werbeagentur „Millennium“, hat einen dicken Fisch an der Angel. Im Auftrag der Leipziger Stadtverwaltung soll er zum 1000-jährigen Stadt-Jubiläum diverse Videoclips und historische Miniaturen produzieren. Lange haben Hans und sein Kreativteam gestritten, dann stand fest: Jedem Jahrhundert wird ein Clip gewidmet. Entscheidend ist die positive Werbebotschaft. Die Message: Leipzig ist großartig. Die schönste, aufregendste, spannendste Stadt der Welt. Und das seit 1000 Jahren.
Doch mit der historischen Wahrheit nimmt es Hans nicht so genau, denn das interessiert schließlich den Endverbraucher auch nicht. Nur warum fliegt die Neuberin aus dem „History-Clip 1000“? Betrinken sich Goethe und Schiller in Auerbachs Keller? Und was haben Napoleon und Fielmann gemeinsam?
Der Theaterregisseur, Autor und Fernsehjournalist Volker Insel ist Mitbegründer der Leipziger INSELbühne, arbeitet regelmäßig für das Leipziger Krystallpalast Varieté, das Kabarett Academixer und wurde 2008 für „Der Gott des Gemetzels“ mit dem Leipziger Bewegungskunstpreis ausgezeichnet.
Stückentwicklung von Volker Insel und Matthias Huber | Sommertheater vor dem Gohliser Schlößchen
Regie: Volker Insel,
Bühne: Annalena Lapata,
Kostüme: Norbert Ballhaus,
Dramaturgie: Matthias Huber
Mit: Erik Born*, Andreas Dyszewski*, Matthias Hummitzsch, Daniela Keckeis, Markus Lerch, Bettina Schmidt, Brian Völkner*, Lara Waldow*, Armin Zarbock
* Studierende am Studio Leipzig der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Weitere Vorstellungen:
Juni: 16., 17., 18., 23., 25., 26., 27., 28., 30. 6.;
Juli: 1., 2., 3., 4. und 5. 7.; jeweils 19.30 Uhr
Karten: Theaterkasse 0341/1268-168; besucherservice@schauspiel-leipzig.de oder über den Webshop auf www.schauspiel-leipzig.de