Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Regisseurin und Autorin Franziska Steiof ist totDie Regisseurin und Autorin Franziska Steiof ist totDie Regisseurin und...

Die Regisseurin und Autorin Franziska Steiof ist tot

Franziska Steiof ist vergangene Woche, am 23. Januar 2014, plötzlich und unerwartet gestorben. Inmitten des Probenprozesses zu ihrem neuen Stück »Würmer«, das am 22. Februar am Jungen SchauSpielHaus Hamburg Premiere haben sollte.

Franziska Steiof, 1962 in Offenbach geboren, studierte zunächst Jura und Pädagogik und kam nach einem zusätzlichen Studium der Theaterpädagogik und einigen Regieassistenzen zum Theater. In den letzten 20 Jahren hat sie an vielen Theatern im deutschsprachigen Raum Regie geführt, unter anderem am Grips-Theater, am Theater Kiel, am Schauspielhaus Düsseldorf und am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Vor allem als Autorin und Regisseurin engagierter Kinder- und Jugendstücke machte sie sich – auch in der freien Szene – einen Namen. Ihre Arbeiten wurden zu zahlreichen Festivals eingeladen, ihre Inszenierungen mit Theaterpreisen ausgezeichnet.

 

Am Deutschen SchauSpielHaus waren zuletzt ihre Arbeiten »Darüber reden«, »Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor« und »Hafenballade« zu sehen.

 

Der Leiter des Jungen SchauSpielHauses Klaus Schumacher und Intendantin Karin Beier sowie das gesamte Team sind tief bestürzt über den plötzlichen, für alle völlig unerwarteten Tod dieser besonderen, klugen und humorvollen Frau. Sie hat bis zuletzt, wie stets, sehr inspiriert gearbeitet und hinterlässt eine große Lücke.

 

Auch das Theater Kiel trauert um Franziska Steiof. Das Theater Kiel trauert um Franziska Steiof. Die Regisseurin und Autorin hat sich entschieden, am 23. Januar 2014 in Kiel aus dem Leben zu gehen.Die gebürtige Offenbacherin Franziska Steiof begann vor 25 Jahren ihre Theaterlaufbahn als Regieassistentin im damals gerade frisch bezogenen »Theater im Werftpark«. Erste Regiearbeiten folgten schon nach wenigen Jahren. Mit ihrer Inszenierung »Sturmhöhe oder Die Nächte der Schwestern Bronté« in der Spielzeit 1993/94 wurde das »Theater im Werftpark« zu Festivals nach Berlin, Wien und Zürich eingeladen. Schnell folgten Regieaufträge am Staatstheater Hannover, Schauspiel Düsseldorf und Grips-Theater Berlin. Dort wurde sie auch zwei Mal für den Friedrich-Luft-Preis nominiert und erhielt ebenfalls dort 2005 den Ikarus-Preis. Für das »Schauspielhaus Kiel« erarbeitete sie als Sommertheater am Seefischmarkt das Stück »Moby Dick«. Weitere Stationen in Wien, Salzburg, Hamburg und auch Schleswig/Flensburg folgten. In Kiel war sie immer auch als Regisseurin mit der freien Gruppe »Deichart« präsent.

 

Nachdem ihre Erfolgsinszenierung »Der Schimmelreiter« in der Kooperation zwischen Deichart und »Theater im Werftpark« abgespielt war, folgte im November 2013 ihre neue Theodor-Storm Bearbeitung und Inszenierung »Die Regentrude«, die als ihre letzte Inszenierung den Kreis ihres Arbeitslebens schließt. Weiter im Werftpark zu sehen ist neben der »Regentrude« ihre Inszenierung von »Klamms Krieg« sowie die »Deichart«-Gastspiele »Schwitzende Männer im Schuhgeschäft« und »Rungholt«; in der Bar des Hotels Maritim die Deichart-Inszenierung »Darüber reden«. Mit Franziska Steiof verlieren Kiel und das »Theater Kiel« eine ihrer profiliertesten Regisseurinnen. Das gesamte Arbeitsteam um Werftpark-Leiter Norbert Aust und Generalintendant Daniel Karasek ist tief bestürzt über diesen plötzlichen, unerwarteten Tod dieser starken Persönlichkeit.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑