Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Rattenfalle" - Kammerballett in Würzburg"Die Rattenfalle" - Kammerballett in Würzburg"Die Rattenfalle" -...

"Die Rattenfalle" - Kammerballett in Würzburg

Premiere: 18. März 2006 | 20.00 Uhr | Kammerspiele, Mainfranken Theater:

Ein Tanzkrimi von Anna Vita, Musik von Erwin Schulhoff und Klaus Schulze

 

Alljährlich legen völlig unerwartet die ersten Schneefälle große Teile der westlichen Zivilisation lahm. Strommasten knicken ab, Züge bleiben stecken und Autofahrer verbringen die Nacht in ihren eingeschneiten Autos. Ein ähnliches Schicksal ereilt auch Emily und Miles: Gerade erst haben sie ihre eigene Pension eröffnet – ihren lang gehegten Lebenstraum. Doch wenige Tage nach der Eröffnung wird das Haus mitsamt den Gästen durch die weiße Pracht von der Außenwelt abgeschlossen.

 

Und als bekannt wird, dass sich unter den Anwesenden ein Mörder befindet, verwandelt sich das ländliche Idyll endgültig in einen klaustrophobischen Alptraum.

 

Ausgehend von einer Alltagssituation entwickelt Ballettdirektorin Anna Vita in ihrem Tanzkrimi „Die Rattenfalle“ einen klaustrophobischen Alptraum. In scheinbar harmlosen Bürgern tun sich Abgründe auf, kaum dass sie sich in einer psychischen Extremsituation befinden. Jeder misstraut dem anderen und es bietet sich die Möglichkeit, ungeschönt die unangenehmen Seiten der sonst so netten Mitmenschen kennen zu lernen. Nur ein gesundes Misstrauen scheint das Überleben zu sichern und allmählich wird der Aufenthalt in der eingeschneiten Pension zu einem nervenaufreibenden Horrortrip.

 

In ihrer Musikauswahl stützt sich Anna Vita auf zwei höchst unterschiedliche Komponisten: Zum einen auf Stücke des 1894 in Prag geborenen Erwin Schulhoff, der mit seinen stark von Jazz inspirierten Kompositionen einer der wichtigsten deutschsprachigen Komponisten der Zwischenkriegsjahre war, zum anderen Musik von Klaus Schulze, der zu den Pionieren der elektronischen Musik an der Schnittstelle zwischen Avantgarde und Popkultur zählt. Bühnenbild und Kostüme entwirft Christine Knoll, die seit der laufenden Spielzeit als Ausstattungsassistentin am Mainfranken Theater engagiert ist und hier bereits die Ausstattung für Marius von Mayenburgs „Feuergesicht“ entworfen hat.

 

Choreografie/Inszenierung: Anna Vita

Bühne und Kostüme: Christine Knoll

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

 

Emily Caroline Matthiessen

Miles Ivan Alboresi

Miss Casey Ako Nakanome / Carola Stutz-Platz

Mrs. Able Anneli Chasemore / Kathrin Weiss

Mr. Vincini Jérôme Gosset

Major Rustenbury Sven De Baets

Mrs. Harmon Paula Santos / Kerstin Knoll

Mr. Harmon Manuel Kull

Detective Sergeant Potter Marius Krisan / David Schwindling

 

Anna Vita erhielt ihre tänzerische Ausbildung an der John-Cranko-Schule in Stuttgart.

Sie choreografierte für Oper und Operette von Chris Alexander, Tobias Richter und Michael Leinert. Mit Beiträgen für die „Jungen Choreographen“ trat sie dreimal mit den Stücken „Nachklang“, „Tango-Tango“, „Stoffwechsel“ und „Intus“ hervor, die sie für die Company der Deutschen Oper am Rhein choreographierte. Außerdem entwickelte sie für ein Jubiläum der Kö-Galerie in Düsseldorf die „Davidsbündler Tänze“.

Seit der Spielzeit 2004/2005 ist sie Ballettdirektorin am Mainfranken Theater Würzburg.

In der letzten Spielzeit choreografierte sie „Der Welt Lohn“. In dieser Spielzeit war bereits ihr Stück „Andersens Welt“ in ihrer Choreografie als Weihnachtsmärchen auf der Bühne des Mainfranken Theaters zu sehen.

 

Christine Knoll schloss nach einer Tischlerlehre ein Innenarchitekturstudium an der Kunstakademie in Nürnberg erfolgreich ab und machte in Berlin an der TU noch ihren Master of Arts für Bühnenbild. Seit dieser Spielzeit ist sie als Produktionsassistentin am Mainfranken Theater beschäftigt. Dabei übernimmt sie unter anderem die Koordination und die Kommunikation zwischen der Technik, den Werkstätten und dem jeweiligen Regieteam. Darüber hinaus arbeitet sie auch direkt als Bühnen- und Kostümbildnerin und entwickelt für die Kammer eigene Raumkonzepte. In dieser Spielzeit übernahm sie bereits die Ausstattung für die Produktion „Feuergesicht“ von Marius von Mayenburg (Regie: Boris Wagner).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑