Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Macbeth-Tragödie“ von William Shakespeare im Theater Bremen „Die Macbeth-Tragödie“ von William Shakespeare im Theater Bremen „Die Macbeth-Tragödie“...

„Die Macbeth-Tragödie“ von William Shakespeare im Theater Bremen

Premiere: 18. Oktober, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz

 

In Bremen inszeniert jetzt Regie-Altmeister Frank-Patrick Steckel das Drama um Macht, Liebe und Intrige. Steckel, der das Stück neu übersetzte und als „eine Erzählung aus dem Innenraum der Macht“ beschreibt, wählte für seine Inszenierung bewusst den längeren Titel der First Folio Ausgabe von 1923, „The tragedy of Macbeth“.

Premiere hat „Die Macbeth-Tragödie“ am 18. Oktober um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz.

 

2008 kehrte der Regisseur mit der erfolgreichen Produktion „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ an seine alte Wirkungsstätte, das Theater Bremen, zurück. „Viel besser kann man einen Brecht nicht inszenieren“, urteilte die „nachtkritik“. In Bremen war er von 1978 bis 1981 als Schauspiel-Oberspielleiter tätig. Nachdem Steckel zehn Jahre lang das Schauspielhaus Bochum leitete, arbeitet er nunmehr seit 14 Jahren als freier Regisseur. In seiner langen Karriere als Theatermacher wurde er unzählige Male mit seinen Inszenierungen zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

 

Zu seiner aktuellen Bremer Inszenierung sagt er: „Mich interessiert besonders der Selbstversuch, den die Titelfigur mit sich anstellt, indem sie sich in den Innenraum der Macht begibt.“ Als Macbeth wird Glenn Goltz, als Lady Macbeth Susanne Schrader zu sehen sein. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit dem früheren Publikumsliebling und 86jährigen (!) Erwin Wirschaz als König Duncan von Schottland.

 

Besetzung: Erwin Wirschaz, Christoph Rinke, Thomas Hatzmann, Glenn Goltz, Susanne Schrader, Jan Byl, Tobias Beyer, Marco Ulrich Stickel, Martin Bringmann, Tom Pidde, Martin Baum, Uwe Pekau, Gerhard Palder, Nina Fleiner, Iris Bettina Kaiser, Verena Neher

 

Weitere Termine: 21., 24. und 31. Oktober, 18., 21., 24. und 27. November, 4., 9., 10., 16. und 18. Dezember, 19., 23., 27. und 28. Januar 2009, 19. Februar Vorstellungsbeginn jeweils 19.30 Uhr; 21. Februar Vorstellungsbeginn 18 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑