Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Letzten" von Maxim Gorkij - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Die Letzten" von Maxim Gorkij - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Die Letzten" von Maxim...

"Die Letzten" von Maxim Gorkij - Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere Samstag, den 28.09.2013, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

In ‚Die Letzten‘ entwirft Maxim Gorkij das Bild einer sich zersetzenden bürgerlichen Gesellschaft, die von Korruption, Amtsmissbrauch und Gewalttätigkeit geprägt ist. Widerstand in Form von Terroranschlägen ist die Antwort.

 

Die Auflösung aller Werte spiegelt sich in der Familie des Polizeichefs Iwan Kolomizew: Seit ein Attentat auf ihn verübt wurde, ist er vom Dienst suspendiert. Zugleich kommen die brutalen Machenschaften ans Licht, derer er sich schuldig gemacht hat. Auch in der Familie herrscht Iwan wie ein Tyrann. Seinen Bruder Jakow nimmt er rücksichtslos aus. Iwans Frau Sofja hatte früher eine Liebesbeziehung zu Jakow. Doch inzwischen hat sie sich vollkommen dem Regime Iwans unterworfen. Durch die Mutter des jugendlichen Terroristen, der angeblich auf Iwan geschossen hat, bekommt ihre Welt einen Riss: Diese Frau, die für ihren Sohn kämpft, zeigt der Ehefrau Sofja, wie sehr sie bereits in der Sumpfwelt Iwans gefangen ist.

 

‚Die Letzten‘ – das sind die Kinder Sofjas und Iwans. Gorkij entwirft in diesen Figuren ein differenziertes Bild davon, wohin der Zynismus und die Abwesenheit von gesellschaftlichen Grundwerten führen: Die älteren Kinder passen sich diesem System perfekt an und werden ihren Vater eher noch übertreffen. Die jüngeren leiden unter der Utopielosigkeit und sehnen sich verzweifelt nach Leitbildern.

 

Gorkij schrieb ‚Die Letzten‘ 1907 im Exil auf Capri. Die Dramaturgie Tschechows aufgreifend, verschärft er das Bild einer untergehenden Gesellschaft. In diesem Sinne versteht der Regisseur Markus Dietz die Inszenierung der ‚Letzten‘ auch als Fortführung seiner Arbeit an Tschechows ‚Drei Schwestern‘, die in der vorigen Spielzeit am Staatstheater Wiesbaden eine sehr erfolgreiche Premiere hatte. Markus Dietz inszeniert sowohl Schauspiel als auch Oper (u.a. in Leipzig, Düsseldorf, Bochum, Potsdam und Kassel).

 

Aus dem Russischen von Ulrike Zemme

 

Inszenierung Markus Dietz

Bühne Mayke Hegger

Kostüme Henrike Bromber

Musik N.N.

Dramaturgie Dagmar Borrmann

 

Mit:

Iwan Kolomizew Michael Birnbaum

Jakow, sein Bruder Rainer Kühn

Sofja, Iwans Frau Susanne Bard

Alexander Nils Kreutinger

Nadeshda Sybille Weiser

Ljubow Franziska Werner

Pjotr Fabian Stromberger

Wera Magdalena Höfner

Frau Sokolowa Evelyn M. Faber

Leschtsch Uwe Kraus

Jakorew Benjamin Kiesewetter

 

Mittwoch, den 02.10.2013, 19.30 Uhr

Donnerstag, den 03.10.2013, 19.30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑