Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Kritikerumfrage NRW 2009 - Noch nie war es so eng!Die Kritikerumfrage NRW 2009 - Noch nie war es so eng!Die Kritikerumfrage NRW...

Die Kritikerumfrage NRW 2009 - Noch nie war es so eng!

Wie jedes Jahr warten die Theater und Leser begierig auf die Kritikerumfrage von „theater pur“. Hier sind nun die Ergebnisse des in Essen erscheinenden Magazins. Eins steht schon fest, so eindeutig wie in den letzten Jahren war es nicht. Für die Essener Institute, die in den letzten Jahren fast durchweg die Listen anführten, wurde es richtig eng.

Das Einzige, was unzweifelhaft feststeht, Stefan Soltesz ist der führende und von den Kollegen am meisten geschätzte Dirigent in NRW. Sein Theater, das Aalto Musiktheater Essen, konnte zwar den ersten Platz als bestes Musiktheater behaupten, doch der Abstand zur Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg schrumpfte auf drei Punkte zusammen. Einen guten dritten Platz teilen sich die Oper Bonn und das Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen. Vom MiR kommt wohl auch die Musiktheaterproduktion der Saison. Hier wurde „Peter Grimes“ von Benjamin Britten in der Inszenierung von Elisabeth Stöppler am häufigsten genannt. Zwar nicht mehr unter den ersten drei, aber mit vielen guten Einzelbewertungen wurde das Theater Hagen genannt, welches verzweifelt um sein Überleben kämpft.

 

Im Sprechtheater kündigte es sich schon im letzten Jahr an, das Schauspiel Köln wird mit seiner neuen Intendantin Karin Beier sehr stark. In diesem Jahr steht nun Köln an der Spitze und hat das Schauspiel Essen mit seinem Intendanten Anselm Weber, mit einem Punkt Vorsprung vom ersten Platz verdrängt. Von beiden Theatern kommen auch die meisten Einzelnennungen für herausragende Inszenierungen. Eine oft genannte Produktion ist noch Christoph Schlingensiefs „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ von der Ruhrtriennale. Der Abstand zu den nachfolgenden Bühnen ist immer noch groß. Aber immerhin konnte sich das Düsseldorfer Schauspielhaus in diesem Jahr einen eindeutigen dritten Platz erobern.

 

Im Bereich Ballett/Tanztheater schaffte es das Aalto Ballett Theater Essen gerade noch das Wuppertaler Tanztheater mit seiner legendären Leiterin auf platz zwei zu verweisen. Auf dem dritten Platz liegen gemeinsam die Compagnien der Deutschen Oper am Rhein und die des Balletts Dortmund. Ähnlich wie im Musiktheater schafft auch das Ballett Hagen nicht den Sprung unter die ersten drei, wird aber mit vielen Einzelleistungen oft erwähnt. Am neuen Ballettdirektor in Essen scheiden sich die Geister. Obwohl die Truppe den ersten Platz belegt, muss sich Ben Van Cauwenberg von einigen Kritikern doch reichlich Kritik gefallen lassen.

 

Was viel genutzt wurde, war die Rubrik Lob und Tadel. Hier werden vor allem drei Städte abgestraft. Hier liegt Essen dann eindeutig an der Spitze. Die meisten Kritiker verzeihen der Stadt nicht den Umgang mit ihren Kulturinstituten im Vorfeld der Kulturhauptstadt: Philharmonie-Skandal, Fusionsgerede ums Schauspiel, die Intendantenwahl die wohl mehr unter öffentlichem Druck geschah und das Kaputtsparen des Aalto Theaters sind hier die meistgenannten Kommentare. In Köln ist es der „Klüngel“ und vor allem der Skandal im Vorfeld von „Samson et Dalila“, der nach Meinung der meisten völlig überflüssig war. Und auch die Stadt Hagen wird für ihr Verhalten mit dem Umgang ihres Theaters abgemahnt.

 

Ein Kennzeichen der Kritikerumfrage auch in diesem Jahr ist wieder, dass es kaum ein Theater gibt, das es nicht mit einer guten Leistung in die Umfrage geschafft hat. Dies gilt auch für das Abschneiden der Freien Szene.

 

theater pur - Das Magazin für NRW

 

Alfredstraße 58

45130 Essen

 

Postfach 34 01 25

45073 Essen

 

Telefon 0201-8567254

Telefax 0201-8567255

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑