Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die im Opernhaus Bonn live produzierte Aufnahme von Franz Schrekers Oper IRRELOHE gewinnt Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2012Die im Opernhaus Bonn live produzierte Aufnahme von Franz Schrekers Oper...Die im Opernhaus Bonn...

Die im Opernhaus Bonn live produzierte Aufnahme von Franz Schrekers Oper IRRELOHE gewinnt Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2012

Der Generalintendant von THEATER BONN, Klaus Weise, hatte die am 27. März 1924 in Köln uraufgeführte Oper im Jahr 2010 für das Bonner Oper Opernhaus neu inszeniert. Die Produktion feierte am 7. November 2010 Premiere und wurde von der Musikkritik hoch gelobt. Das Label MDG veröffentlichte die Produktion am 29. August 2011 als Live-Aufnahme auf drei SACD.

Die meisten der an dieser Aufnahme beteiligten Sängerinnen und Sänger stammen aus dem Ensemble von THEATER BONN. Darunter befinden sich Ingeborg Greiner als Eva, Daniela Denschlag als Lola, Mark Morouse als Peter, Mark Rosenthal als Christobald sowie Ramaz Chikviladze als Ratzekahl. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Blunier sind außerdem das Beethoven Orchester Bonn und der Chor des THEATER BONN in der Einstudierung von Sibylle Wagner zu hören. Im Magazin Audio war über die Aufnahme zu lesen: „In der Bonner Aufnahme, die mit feinsten Klangabstufungen und gewaltigem Schlagwerk glänzt, steigern sich Sänger und Musiker in die fraktale Stimmung zwischen Schauermärchen und abgründiger Psychoanalyse hinein. Obwohl, oder gerade weil gala-verdächtige Melodien fehlen, beweist diese erschreckend realistisch klingende SACD, dass hier eine der bedeutendsten Opern des 20.Jahrhunderts weiter ihrem verspäteten Siegeszug entgegenblickt.“

In der Begründung der Jury heißt es:

Das Opernhaus in Bonn hat das zwischen 1919 und 1922 entstandene Stück „Irrelohe“ ausgegraben: eine psychoanalytische Kolportage mit rauschhaften Klängen an der Schwelle von Fin-de-siécle und Neuer Musik. Bonns GMD Stefan Blunier bringt Schrekers Musik mit dem Orchester der Beethovenhalle eindrucksvoll zum Glühen und Blühen, und die Sänger des Bonner Ensembles beweisen einmal mehr, wie leistungsfähig Deutschlands Stadttheater sein können. (Für die Jury: Robert Braunmüller)

Der renommierte Deutsche Schallplattenpreis wird seit nunmehr 30 Jahren an herausragende Neuerscheinungen des Tonträger- und Bildtonträgerangebots vergeben. Innerhalb eines Jahres verleihen die Juroren bis zu 14 Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahrgangs. Pro Jury ermitteln und bewerten fünf Experten die besten Neuproduktionen auf dem Markt.

IRRELOHE

Oper in drei Aufzügen von Franz Schreker

Text vom Komponisten

Musikalische Leitung Stefan Blunier | Inszenierung Klaus Weise |

Bühne Martin Kukulies | Kostüme Fred Fenner | Licht Thomas Roscher | Choreinstudierung Sibylle Wagner | Mit Daniela Denschlag, Ingeborg Greiner; Ramaz Chikviladze, Valentin Jar, Giorgos Kanaris, Mark Morouse, Mark Rosenthal, Roman Sadnik, Martin Tzonev | Chor und Extrachor des THEATER BONN | Beethoven Orchester Bonn

Premiere: 7. November 2010, Opernhaus

MDG 9371687, Live-Aufnahme, DDD, 3 SACD

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche