Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die grauenvolle Entdeckung des Jakob Levy Moreno“ im Wiener OFF THEATER"Die grauenvolle Entdeckung des Jakob Levy Moreno“ im Wiener OFF THEATER"Die grauenvolle...

"Die grauenvolle Entdeckung des Jakob Levy Moreno“ im Wiener OFF THEATER

Premierenwoche: 13.|14.|15.|16.|17.Oktober 2020, immer 20 Uhr

Regisseur Ernst Kurt Weigel ist bei seinen Recherchen auf Jakob Levy Moreno gestoßen, einen Mann mit einer verblüffenden Lebensgeschichte: Erfinder des Psychodramas und der Soziometrie und gleichzeitig auch Theatermacher. Weigel sinniert in seinem Stück über eine gemeinsame Begegnung von Moreno, Stalin und Hitler. Tatsächlich waren Stalin und Hitler 1913 zeitgleich in Wien …

Copyright: Walter Mussil

In seiner aktuellen Arbeit stellt Ernst Kurt Weigel mit seinem bernhard.ensemble in Zusammenarbeit mit orgAnic reVolt ein weiteres Tanz.Schau.Spiel auf die Bühne, das sich mit der außergewöhnlichen Person des Jakob Levy Moreno befasst. Ab dem 13. Oktober ist das Stück "Die grauenvolle Entdeckung des Jakob Levy Moreno"  im Wiener OFF THEATER zu bestaunen. Und da jede Vorstellung nur 20 Zuschauer*innen vorbehalten ist, gibt es gleich fünf Premieren in der ersten Spielwoche.

Die Vita von Jakob Levy Moreno lässt sich ohne weiteres als extravagant und äußerst vielseitig beschreiben: Moreno, aus einer rumänischen Familie sephardischer Juden stammend, studierte in Wien Medizin und entwickelte schon in jungen Jahren ein großes soziologisches Interesse. Moreno war Begründer der Soziometrie und des Psychodramas.

Seine Faszination am Stegreiftheater veranlasste ihn, selbst auf der Bühne zu experimentieren: ohne Regie und in selbstkreierten Raumbühnen. Das war damals revolutionär. Der aufkeimende Antisemitismus der 20er Jahre ließ ihn rechtzeitig Wien verlassen, um in New York seine Methode des Psychodramas zu entwickeln. Mitte der 30er Jahre übernahm er eine psychiatrische Klinik in Beacon, wo er auch 1974 verstarb.

Begraben ist Moreno am Wiener Zentralfriedhof mit der Grabaufschrift: "Der Mann, der Freude und Lachen in die Psychiatrie brachte". Moreno verstand sich stets als Menschenfreund und Heiler; durchaus mit spiritueller Hingabe.

Auch Heilen stößt an seine Grenzen
Historisch verbrieft ist auch, dass sich im Jahr 1913 der noch junge Adolf Hitler und Joseph Stalin zeitgleich in Wien aufhielten. Also genau in der Zeit, als der noch Medizin studierende Moreno regelmäßig schauspielinteressierte Menschen versammelte, um mit ihnen an seinem neuen Theater zu experimentieren.

Dieser Hintergrund verleitete Regisseur Weigel zu der Behauptung, dass Hitler und Stalin, die sich angeblich zeitlebens nie persönlich trafen, möglicherweise einander bei Moreno doch begegneten

Moreno, Hitler, Stalin und das Psychodrama
Der junge erfolglose Kunstmaler Adolf und der untergetauchte russische Revolutionär Josef erregten Morenos Aufmerksamkeit. Moreno, Stegreiftheatermacher, Theateravantgardist und späterer Begründer des Psychodramas, unterstützte sie nichtsahnend dabei, ihre psychischen Konflikte zu lösen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihr Charisma zu entdecken.

Mit dieser Arbeit vereint das Team um Ernst Kurt Weigel improvisiertes Schauspiel, zeitgenössischen Tanz und immersive Einbindung des Publikums zu einem psychodramatischen Theaterexperiment - ganz im Sinne Morenos.

Regie und Konzept: Ernst Kurt Weigel
Choreografie: Leonie Wahl
Performance: Desi Bonato, Isabella Jeschke, Leonie Wahl, Kajetan Dick und Ernst Kurt Weigel
Komposition: b.fleischmann
Bühne und Kostüme: Devi Saha
Regieassistenz: Christina Berzaczy
Licht und Ton: Julian Vogel
Produktionsleitung/Presse: Monika Bangert / Simon Hajós
Social Media: Nadine-Melanie Hack

Koproduktion:  
DAS OFF THEATER / das.bernhard.ensemble / orgAnic reVolt

DAS OFF THEATER, WHITE.BOX, Kirchengasse 41, 1070 Wien

Premierenwoche:  13.|14.|15.|16.|17.Oktober 2020
Oktober:  22.|23.|24.|27.|28.|29.|30.|31.  
November:  3.|4.|6.|7.|10.|17.|18.|19.|20.|21.|24.|25.|26.
Beginnzeit:  immer 20 Uhr

Karten unter:  karten@off-theater.at, 0676 360 62 06 und online:  www.off-theater.at

Kartenpreise: € 18,- (normal)/€ 17,- (ermäßigt)/ € 10,- (Schüler*innen, Student*innen)
Weitere Informationen:  
www.off-theater.at,  www.bernhard-ensemble.at,  www.leoniewahl.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche