Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG ÖDIPUS, TRAGÖDIE VON SOPHOKLES, Schauspielhaus LinzKÖNIG ÖDIPUS, TRAGÖDIE VON SOPHOKLES, Schauspielhaus LinzKÖNIG ÖDIPUS, TRAGÖDIE...

KÖNIG ÖDIPUS, TRAGÖDIE VON SOPHOKLES, Schauspielhaus Linz

Premiere Samstag, 10. Oktober 2020, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

In Theben ist die Pest ausgebrochen. König Ödipus lässt durch seinen Schwager Kreon das Orakel in Delphi um Rat fragen. Das Orakel weissagt, dass erst dann Hilfe für die Stadt eintritt, wenn die Blutschuld – der Mord an König Laios – getilgt ist. Ödipus will die Angelegenheit sofort aufklären, kündigt strenge Bestrafung an und befragt den blinden Seher Teiresias, der erst ausweichend antwortet, dann aber behauptet, Ödipus selbst sei der Mörder.

Iokaste beruhigt ihren Gatten Ödipus, da das Orakel prophezeite, dass ihr erster Gemahl – Laios – von seinem eigenen Sohn getötet werden sollte. Ein Bote berichtet vom Tod des Königs Polybos, den Ödipus für seinen Vater hält, und man erfährt, dass jemand vor vielen Jahren das Findelkind Ödipus zu Polybos gebracht hat. Iokaste beginnt die schrecklichen Zusammenhänge zu ahnen und setzt alles daran, dass Ödipus die Wahrheit nicht erfährt … Der junge Ödipus hat auf seiner Wanderschaft nach Theben seinen ihm unbekannten Vater erschlagen, die Stadt Theben von dem Ungeheuer der Sphinx befreit und als Dank die Herrschaft über die Stadt und die Hand Iokastes – seiner Mutter – erhalten.

Inszenierung Peter Wittenberg
Bühne Florian Parbs
Kostüme Hanna Rode, Johanna Schraut
Musik Bernhard Moshammer
Chorregie Julia von Sell
Dramaturgie Martin Mader

Alexander Hetterle (Ödipus), Christian Higer (Kreon), Sebastian Hufschmidt (Teiresias), Angela Waidmann (Jokaste), Julian Sigl (Priester / Chorführer), Lutz Zeidler (1. Bote), Helmuth Häusler (Hirte), Lorraine Töpfer (Botin)

Chor (alle Schauspieler*innen dieser Besetzung)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑