Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FRAU VOM MEER von Henrik Ibsen - Armes Theater WienDIE FRAU VOM MEER von Henrik Ibsen - Armes Theater WienDIE FRAU VOM MEER von...

DIE FRAU VOM MEER von Henrik Ibsen - Armes Theater Wien

Premiere 15. August 2018, 20:00 Uhr, im Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1

Ellida, Dr. Wangels zweite Frau, die früher auf den Inseln in einem Leuchtturm lebte, wohnt gemeinsam mit ihm und seinen Töchtern Bolette und Hilde am Ende eines Fjordes in einer kleinen Stadt, die während der Sommermonate durch Kurgäste aus aller Welt vorübergehend zu einer Art „Sammelplatz des Weltlebens“ wird.

 

Copyright: Foto Vondru

Man geht wandern, badet im Meer und besucht Tanzveranstaltungen auf der Promenade; überall trifft man auf Ballested, einen Schauspieler, Maler, Tanzlehrer und Friseur - ein Faktotum in der kleinen Stadt.

Ellida hat in Wangels Haus nie wirklich Wurzeln geschlagen, es bleibt sein Haus, nicht ihres. Auf der Suche nach einem Wort für das Gegenteil von Einsamkeit geht sie jeden Morgen ans Meer, dessen Unberechenbarkeit sie gleichsam abschreckt und anzieht.

Lyngstrand, ein junger Kurgast, erzählt eines Tages die Geschichte über einen ertrunkenen Seemann, der zurückkehrt aus „der schwarzen See“. Eine Geschichte, die Ellida vertrauter ist als die Wirklichkeit in Wangels Haus und die dazu führt, dass sie ihr Leben neu betrachtet: Was macht das Leben eigentlich lebenswert?

Es geht um Männer, die Frauen erfinden oder belehren wollen, und Frauen, die aus der von Männern erfundenen Welt auszubrechen versuchen. Es geht um junge Menschen, die „etwas werden“ wollen, was auch immer es sei. Es geht um Träume, um Kreationen des Verstandes, die oftmals lebendiger und bunter sind als die Dinge der Realität. Es geht um Sehnsüchte, die obwohl sie Angst machen, oder gerade weil sie Angst machen, immer größer werden. Es geht um das, was zwischen Menschen stattfindet, wenn sie schweigen, um die Hintergrundgeräusche, das Ungesagte, bloß Angedeutete.

REGIE Erhard Pauer

MIT Celina Dos Santos, Klaus Fischer, Florian Sebastian Fitz, Cornelia Mooswalder, Krista Pauer, Daniel Ruben Rüb, Aris Sas

Vorstellungen 17., 20., 21., 22., 23., 24., 27. und 28. August 2018
Beginn jeweils 20:00 Uhr
Im Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1

Karten € 21.- / Senioren € 19.- / Studierende € 12.-

Reservierung 0699 816 39 394, info@armestheaterwien.at, www.armestheaterwien.at

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑