Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Dreigroschenoper" von Bert Brecht im Salzburger Landestheater "Die Dreigroschenoper" von Bert Brecht im Salzburger Landestheater "Die Dreigroschenoper"...

"Die Dreigroschenoper" von Bert Brecht im Salzburger Landestheater

Premiere: Freitag, 4. April, 19.30 Uhr, Landestheater . -----

Noch am Vorabend der Uraufführung der „Dreigroschenoper“ im Jahr 1928 gingen die meisten der Beteiligten von einem Flop aus - stattdessen wurde sie ein Welterfolg.

 

Der Bettlerkönig Peachum macht erfolgreiche Geschäfte mit dem Mitleid. Er stattet seine Mitarbeiter als Krüppel aus, damit die Bürger sich von ihrem schlechten Gewissen freikaufen. Der Verbrecherkönig Macheath, genannt Mackie Messer, und seine Mitarbeiter ziehen es vor, die Reichen der Stadt ungefragt um ihren Besitz zu erleichtern. Das Streitobjekt der beiden »Geschäftsleute« ist Peachums Tochter Polly. Als Peachum von der heimlichen Hochzeit seiner Tochter mit Maceath erfährt, hetzt er ihm den Polizeikommissar Brown auf den Hals. Und nun wird es selbst für einen Verbrecherkönig mit erstklassigen Kontakten eng, sich zu befreien.

Als typisches Stück der Weimarer Republik wirken die Melodien Kurt Weills und die Texte Bert Brechts mit ihrem spröden Charme seit der Uraufführung bis heute.

 

John Gays und John Christopher Pepuschs 1728 entstandene »Bettleroper» bildet die Vorlage für Brechts »Dreigroschenoper«. Die im Bettlermilieu spielende Satire war bereits bei ihrer Erstaufführung in London Stadtgespräch und brach bei ihrer Wiederentdeckung im Jahr 1920 mit fast 1500 Aufführungen alle Rekorde. Auch Brechts Version, die sich im Laufe der Arbeit immer weiter von der englischen Vorlage entfernte, wurde zum größten Theatererfolg der zwanziger Jahre. Und bis heute ist Macheaths Frage, was denn schon der Einbruch in eine Bank im Vergleich zur Gründung einer Bank sei, von zeitloser Aktualität.

 

Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt und arbeitete seit vier Jahren als Dramaturg in Berlin, als er mit der »Dreigroschenoper» in nur drei Wochen eines der bekanntesten Bühnenstücke des 20. Jahrhunderts schrieb. In diesem Werk vereinen sich Brechts Anspruch, politische Verhältnisse auf der Bühne zu spiegeln und der von ihm geforderte Unterhaltungswert von Theater nahezu perfekt. Keinen geringen Anteil daran trägt natürlich Kurt Weills Musik, mit ihren schrägen und doch einprägsamen Melodien wie beispielsweise der »Moritat von Mackie Messer«.

 

Inszenierung: Stephanie Mohr

Musikalische Leitung: Christian Frank \ Stefan Müller

Ausstattung: Miriam Busch

 

Mit Britta Bayer, Franziska Becker, Claudia Carus, Elisabeth Halikiopoulos, Eva Christine Just, Bettina Mönch; Clemens Ansorg, Paul Maresch, Axel Meinhardt, Walter Sachers, Sascha Oskar Weis, Christoph Wieschke

 

Sa. 12.04.2014 19.00

So. 13.04.2014 15.00

Sa. 19.04.2014 19.00

Sa. 26.04.2014 19.00

Di. 29.04.2014 19.30

Di. 13.05.2014 19.30

Sa. 17.05.2014 19.00

So. 01.06.2014 15.00

Mo. 09.06.2014 19.00

Fr. 13.06.2014 19.30

So. 15.06.2014 19.00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑