Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Dämonen" nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor M. Dostojewski - Theater DortmundUraufführung: "Die Dämonen" nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor M....Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Dämonen" nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor M. Dostojewski - Theater Dortmund

Premiere 29. November 2019,19:30 Uhr, Schauspielhaus

„Was behagt Ihnen mehr: im Schildkrötentempo durch den Sumpf zu kriechen oder mit Volldampf über den Sumpf hinwegzubrausen?“--- Dostojewskis Klassiker der Weltliteratur auf der Bühne! In einem russischen Provinznest liegt etwas in der Luft: die Hoffnung auf Veränderung und die Chance auf Neues. Fjodor Dostojewski fängt in seinem monumentalen Roman die Stimmung eines Landes und einer Gesellschaft ein, die weiß, dass alles anders werden kann – aber orientierungslos zwischen den Alternativen umherirrt.

 

Im Zentrum ein Konglomerat dubioser Figuren, verbunden in Unzufriedenheit, verstrickt in Abhängigkeiten, verhaftet in Überzeugungen: Zwischen revolutionärem Machtwillen, einem das Chaos herbeiwünschendem Nihilismus und dem wahnhaften Wunsch nach einem charismatischen Führer scheint alles möglich.

Fjodor Dostojewski lässt in seinem von wahren Begebenheiten inspirierten Welterfolg die Vielstimmigkeit verschiedenster Ideologien aufeinanderprallen. Im Widerstreit der Überzeugungen verrohen die Sitten zu einem Klima der Skrupellosigkeit, das jede Moral hinter sich lässt und in dem jedes Mittel zur Durchsetzung der Ideen recht erscheint: auch die strategische Anwendung von Gewalt. Nicht von ungefähr scheinen bei Dostojewski die Dämonen von Terror, Krieg und Populismus auf.
Besetzung

Übersetzung „Böse Geister“ von Swetlana Geier. Bühnenfassung von Sascha Hawemann und Dirk Baumann

Mit: Andreas Beck, Jakob Benkhofer, Christian Freund, Ekkehard Freye, Frank Genser, Annou Reiners, Uwe Schmieder, Alexandra Sinelnikova, Friederike Tiefenbacher

    Regie: Sascha Hawemann
    Bühne: Wolf Gutjahr
    Kostüme: Hildegard Altmeyer
    Live-Musik: Xell
    Dramaturgie: Dirk Baumann
    Licht: Sibylle Stuck
    Ton: Gertfried Lammersdorf, Jörn Michutta
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath
    Bühnenbildassistenz: Christiane Thomas, Anita Ackva
    Kostümassistenz: Friederike Wörner
    Inspizienz: Tilla Wienand
    Soufflage: Violetta Ziegler
    Hospitanz: Mareike Fiege

6., 13., 21. Dezember 2019 – Schauspielhaus immer bereits um 18 Uhr!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑