Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg ­­­­­­­ "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf..."Die Csárdásfürstin" von...

"Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg ­­­­­­­

Premiere am Samstag, 13. Oktober 2012, 19.30 Uhr – Theater Duisburg. -----

Kálmáns Operette „Die Csárdásfürstin“ spielt mit dem zeitlosen Traum von der einen wahren Liebe. Sylva Varescu ist Revuestar und verdreht allen Männern den Kopf, doch liebt sie von ihren zahlreichen Verehrern nur den Wiener Fürstensohn Edwin Lippert-Weylersheim.

Edwin erwidert ihre Liebe durchaus, schafft es jedoch nicht, vor seiner adligen Familie für seine Liebe einzustehen und sein Heiratsversprechen einzulösen. Da diese Heirat aus der Sicht seiner Familie unstandesgemäß wäre, wird´eine Verlobung Edwins mit seiner Cousine Stasi arrangiert. Sylva fühlt sich verraten und reist vorerst ab. Bis zum Finale gibt es ganz im Stil der Wiener Operette noch zahlreiche Irrungen, Wirrungen und Versteckspiele.

 

Aus kaum einer anderen Operette haben sich so viele Arien als echte Erfolgsschlager etabliert: Von

„Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“ über „Nimm Zigeuner, deine Geige“ bis zum Finale „Tausend

kleine Engel singen“ wechseln süße Melodien mit schmissigen ungarischen und Wiener Rhythmen. Doch liefert Kálmáns Musik nicht nur champagnertrunkene Operettenseligkeit, sondern nimmt in den sehnsuchtsvollen Untertönen durchaus die Tragik seiner Figuren ernst.

 

Regisseur Joan Anton Rechi wurde 2007/08 von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als Nachwuchskünstler des Jahres nominiert und inszenierte zuletzt mit großem Erfolg Rossinis „La Cenerentola“ am Theater

Aachen und Szymanowskis „Król Roger“ am Staatstheater Mainz. Der tradierten Rolle der Operette, mit

viel Humor und ein wenig Eskapismus ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen, das genug Schwung gibt,

auch schlechte Zeiten gemeinsam durchzustehen, gibt er mit seiner Inszenierung frische Bedeutung.

 

Die Gestaltung von Bühne und Kostümen übernehmen Alfons Flores und Sebastian Ellrich. Flores, seit

1978 als Bühnenbildner und Regisseur tätig, gestaltete unter anderem 2009 die Bühne für Ligetis „Le

grand macabre“ und 2011 für Enescus „OEdipe“ am Brüsseler Opernhaus La Monnaie, beide unter der

Regie von La Fura dels Baus. Für „Die Csárdásfürstin“ schuf er eine bühnenfüllende wandelbare Showtreppe, die den Traum vom Aufstieg und vom ewigen Sternenhimmel der Liebe ebenso glanzvoll

symbolisiert wie die Angst vorm Absturz. Sebastian Ellrich, umworbener Shooting-Star der

Modebranche und in diesem Jahr bereits zum dritten Mal Teilnehmer der Berliner Fashion Week,

arbeitete ebenfalls schon für zahlreiche Bühnenproduktionen in Schauspiel und Oper und seit Jahren

regelmäßig mit Joan Anton Rechi.

 

Operette in drei Akten

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach

In deutscher Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Wolfram Koloseus Inszenierung: Joan Anton Rechi

Bühne: Alfons Flores Kostüme: Sebastian Ellrich

Choreographie: Amelie Jalowy Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Christoph Kurig Dramaturgie: Bernhard F. Loges

 

Fürst von und zu Lippert-Weylersheim: Peter Nikolaus Kante

Anhilte: Cornelia Berger

Edwin Ronald: Corby Welch

Komtesse Stasi: Alma Sadé

Graf Boni Káncsiánu: Florian Simson

Sylva Varescu: Nataliya Kovalova

Feri von Kerekes, gen. Feri Bácsi: Bruno Balmelli

General Rohnsdorff: Christian Bartels

 

Tänzerinnen: Sara Blasco Gutiérrez, Anastasia Siriatska, Chih-Ying Ku-Gebert, Phaedra Pisimisi, Tina Vasilaki

Tänzer: Joeri Burger, David Laera, Jonas Tilly, Bernardo Fallas, Fernando Moraga

 

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Duisburger Philharmoniker

 

Opernwerkstatt mit Probenbesuch: Dienstag, 9. Oktober, 18.00 Uhr im Theater Duisburg (Eintritt frei)

Aufführungen im Theater Duisburg: Sa 13.10. 19.30 Uhr | Fr 19.10. 19.30 Uhr | Mi 24.10. 19.30

Uhr | Di 30.10. 19.30 Uhr | Sa 03.11. 19.30 Uhr | So 11.11. 15.00 Uhr | Mo 31.12. 19.00 Uhr |

Do 07.02. 19.30 Uhr | Sa 23.03. 19.30 Uhr | So 31.03. 18.30 Uhr | Fr 19.04. 19.30 Uhr |

Fr 26.04. 19.30 Uhr | Fr 10.05. 19.30 Uhr | Fr 17.05. 19.30 Uhr

 

Tickets und Informationen: Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Tel. 0211.89 25 211,

www.operamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑