Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN - Operette von Emmerich Kálmán - Vereinigte Bühnen BozenDIE CSÁRDÁSFÜRSTIN - Operette von Emmerich Kálmán - Vereinigte Bühnen BozenDIE CSÁRDÁSFÜRSTIN -...

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN - Operette von Emmerich Kálmán - Vereinigte Bühnen Bozen

Premiere Donnerstag 17. Mai 2018, 20:00 Uhr, Stadttheater Bozen / Großes Haus

Der junge Fürstensohn Edwin ist in die berühmte Varietésängerin Sylva Varescu verliebt und möchte sie heiraten. Seine Eltern wissen dies zu verhindern und verkünden Edwins Verlobung mit seiner Cousine Stasi. Enttäuscht will Sylva nun ihre geplante Amerikareise antreten, um dort Karriere zu machen. Doch die Trennung ist nicht für immer. Bei der Verlobungsfeier von Edwin und Stasi taucht Sylva mit Edwins Freund Graf Boni auf, als dessen Frau sie sich ausgibt. Edwin schöpft Hoffnung, er überredet seinen Freund, sich scheiden zu lassen. Doch die selbstbewusste Sylva sieht sich nicht als Heiratsspielball von Adels Gnaden und enthüllt ihre wahre Identität als Csárdásfürstin – ein Skandal.

Erst als ein Familiengeheimnis der Fürsten ans Licht kommt, scheint dem Glück nichts mehr im Wege zu stehen.

„Die Csárdásfürstin“, uraufgeführt 1915 in Wien, ist musikalisch ein echtes Feuerwerk, jede Melodie ist ein Volltreffer. Der ungarische Komponist Emmerich Kálmán hat rund um die unmögliche Liebe zwischen Varieté-Sängerin Sylva Varescu und dem Fürstensohn Edwin wahre Ohrwürmer komponiert. Es findet die panisch verzweifelte Vitalität einer ganzen Generation ihren Niederschlag in dieser Operette: Weltuntergangsstimmung als Lebensgefühl.

Der  Regisseur Georg Schmiedleitner inszeniert „Die Csárdásfürstin“ wie einen Tanz auf dem Vulkan: „Hinter den schönen Melodien liegt das Dunkle, das Versteckte. Liebe und Lüge, Lust und Verbot liegen nahe beieinander. Im Unterschied zu gängigen Operetteninszenierungen sind unsere Frauen auf der Bühne selbstbewusst und zeigen den Männern, wo es lang geht.“

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach
Koproduktion mit der Stiftung Haydn von Bozen und Trient
Mit italienischen Übertiteln

Musikalische Leitung Philipp von Steinaecker
Regie Georg Schmiedleitner
Bühne Stefan Brandtmayr
Kostüme Cornelia Kraske
Choreografie Marcel Leemann
Chorleitung Sandro Filippi
Licht Micha Beyermann
Dramaturgie Ina Tartler

Mit  Aloysia Astari, Andrea De Majo, Julia Gampl, Andreas Jankowitsch, Brigitte Jaufenthaler, Georges Kern, Christian Kotsis, Gregor Krammer, Bernadette Leitner, Sarah Merler, Talia Or, Peter Schorn, Paul Schweinester, Marie Smolka

Chor Hochschule für Musik Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen und zusätzliche Sänger*innen

Haydn Orchester von Bozen und Trient

Weitere Vorstellungen

Freitag
18. Mai
20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Samstag
19. Mai
20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Donnerstag
24. Mai
20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Stückeinführung 19:15 Uhr mit Dramaturgin Ina Tartler

Freitag
25. Mai
20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Samstag
26. Mai
20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Sonntag
27. Mai
18:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Mittwoch
30. Mai
20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Stückdauer
Ca. 2 Stunden 30 Minuten, inklusive Pause

Tickets unter www.theater-bozen.it, telefonisch 0471 065330 oder via Mail: reservierung@theater-bozen.it

Bild: Emmerich Kálmán

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑