Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Blume von Hawaii“, Operette von Paul Abraham, Theater Pforzheim„Die Blume von Hawaii“, Operette von Paul Abraham, Theater Pforzheim„Die Blume von Hawaii“,...

„Die Blume von Hawaii“, Operette von Paul Abraham, Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 19. März 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

„Die Blume von Hawaii“ – bei diesem Titel sehnt man sich nach hochprozentigen Cocktails unter Palmen, serviert vor einem filmreifen Sonnenuntergang, während betörende Südseeschönheiten exotische Gesänge anstimmen.

Liebe und Intrigen, schmachtende Walzerseligkeit und heißer Jazz bietet diese Operette im Überfluss. Sie entführt ihr Publikum in ein Paradies am Meeresstrand, in dem zur Jazzband gesungen und neben dem traditionellen Hula vor allen Dingen Foxtrott getanzt wird.

 

Diese schillernde Musik erzählt eine Handlung, die aus der Regenbogenpresse stammen könnte: Im Mittelpunkt steht die Südseeprinzessin Laya. Sie will den Thron Hawaiis besteigen, muss aber – laut den Gesetzen ihres Landes – dazu den Prinzen Lilo Taro heiraten. Da ihr Herz aber für einen anderen Mann schlägt, und die amerikanische Besetzungsmacht Layas Krönung verhindern will, droht der Plan zu scheitern. Selbstverständlich können sich beim Happy End der Operette Prinz und Prinzessin glücklich in die Arme schließen, doch müssen zuvor allerhand politische und private Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.

 

Hits wie „Bin nur ein Jonny“, „Ich hab‘ ein Diwanpüppchen“ und „ My little Boy“ machten „Die Blume von Hawaii“ zum Kassenschlager.

 

Uraufgeführt wurde die Operette 1931 in Berlin. Musikalisch greift das Theater Pforzheim auf die originalen Instrumentationen Paul Abrahams zurück. Tobias Leppert ist es als Dirigent ein zentrales Anliegen, sich dem Klangideal dieser Zeit anzunähern und der Operette einen jazzigen Sound zurückzugeben: „Es ist ein absoluter Glücksfall, dass die Originalarrangements wieder aufgetaucht sind. Sie zeigen, wie modern die Musik damals war. Das gilt nicht nur für die leichtfüßigen Buffo- und Tanzduette, sondern auch für Melodramen. Musikalisch untermalte Dialoge sind in der Operette nicht neu, bei Abraham aber wirken sie wie Filmszenen. So entstehen aus Musik, Text und Szene Illusionen im Hollywoodformat auf der Operettenbühne.“

 

Tobias Leppert betreut als Dirigent die zweite Operettenproduktion dieser Saison. Er ist besonders von der musikalischen Vielfalt dieses Stückes fasziniert: „Die Walzer dieses Stücks stehen in bester Wiener Operettentradition. Daneben herrscht ein reizvoller Mix aus musikalischen Hawaii-Klischees, Jazz und amerikanischen Modetänzen, wie der Fox. Daneben gibt es große, opernhafte Finali. Abraham findet für jede Szene den richtigen Herzschlag, und seine Musik geht zu Herzen und in die Beine. Er bietet Foxtrott in allen Lebenslagen im Schlager- und im Opernformat.“

 

Libretto von Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald nach Imre Földes

 

Musikalische Leitung Tobias Leppert

Inszenierung Marcel Keller

Kostüme Anna Ignatieva

Bühne Marc Jungreithmeier

Choreografie Darie Cardyn

Dramaturgie Thorsten Klein

 

Mit Anna-Maria Kalesidis/Thérèse Wincent, Kwonsoo Jeon/Reto Rosin, Klaus Geber/Aleksandar Stefanoski, Albrecht von Stackelberg, Spencer Mason, Julian Culemann/Patrick Nitschke, Konstanze Fischer/Anne Steffens, Theresa Martini/Lisa Wittig, Cornelius Burger/Patrick Nitschke und Mario Radosin

 

Badische Philharmonie Pforzheim

 

Chor und Ballett des Theaters Pforzheim

 

Weitere Vorstellungen am Mi, 23. März, So, 10. und Do, 14. April sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

 

Karten an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑