Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Ärztin" von Robert Icke, sehr frei nach „Professor Bernhardi“ von Arthur Schnitzler - Schauspielhaus Graz"Die Ärztin" von Robert Icke, sehr frei nach „Professor Bernhardi“ von..."Die Ärztin" von Robert...

"Die Ärztin" von Robert Icke, sehr frei nach „Professor Bernhardi“ von Arthur Schnitzler - Schauspielhaus Graz

Premiere am Samstag, den 10. Dezember, um 19.30 Uhr, HAUS EINS

Professor Ruth Wolff, Ärztin und erfolgreiche Leiterin einer Privatklinik, verwehrt einem katholischen Priester den Zugang zu einer 14-jährigen Patientin, die nach einem selbst durchgeführten Schwangerschaftsabbruch im Sterben liegt. Das Mädchen in Frieden und Ruhe sterben zu lassen, ist ihr wichtiger als der Wille der (abwesenden) Eltern, die den Priester aus der Ferne ins Krankenhaus beordert haben, um ihrer Tochter die letzte Ölung zu verabreichen.

Copyright: Lex Karelly: Sarah Sophia Meyer

Ein Handyvideo von der Auseinandersetzung vor dem Zimmer der Patientin gelangt in die Sozialen Medien, woraufhin ein medialer Shitstorm losbricht, der Ruth Wolff ihre berufliche Karriere und die Privatklinik ihre Zukunft zu kosten droht. Ruth wird Rassismus vorgeworfen, denn der betreffende Pfarrer ist schwarz, zugleich sieht sie sich als säkulare Jüdin antisemitischen und frauenfeindlichen Ressentiments ausgesetzt. Medizinethische Fragen stehen Glaubensfragen gegenüber.

Der britische Dramatiker Robert Icke schärft Arthur Schnitzlers 1912 erschienenes Stück „Professor Bernhardi“ an heutigen Identitätsdiskursen und schafft dadurch eine ebenso spannende wie brisante Aktualisierung. „,Die Ärztin‘ ist wie eine Operation am offenen Herzen unserer Gegenwart, die immer komplizierter wird, je tiefer man schneidet“, schrieb die britische Tageszeitung The Times anlässlich der Uraufführung in London. Virtuos spielt Icke mit der Wahrnehmung seines Publikums. Anstatt eindeutige Antworten zu liefern, legt er es darauf an, eine mögliche Interpretation der Ereignisse durch Perspektivenwechsel immer wieder in Frage zu stellen und zu verändern.

Nach „Gott“ von Ferdinand von Schirach in der vergangenen Spielzeit ist dieses ein weiteres Debattenstück, das Denkprozesse am Puls der Gegenwart in Gang setzt und die eigene Position in Bezug auf brennende Fragen des gesellschaftlichen Diskurses schärft. Inszeniert wird „Die Ärztin“ von Anne Mulleners, die mit ihren Grazer Inszenierungen von Sam Steiners „Zitronen, Zitronen, Zitronen“ und Ella Roads „Die Laborantin“ debütierte.

REGIE
Anne Mulleners
BÜHNE
Vibeke Andersen
KOSTÜME
Chani Lehmann
MUSIK
Aki Traar
VIDEOKUNST
Timo Neubauer
VIDEOSCHNITT
Michael Hartl
LICHT
Anton Oswald
DRAMATURGIE
Franziska Betz

RUTH WOLFF
Sarah Sophia Meyer
CHARLIE
Yasmin Mowafek
SAMI
Daria von Loewenich
TOM HARTMANN/TALKSHOWGAST ZWEI
Henriette Blumenau
PAUL MURPHY/TALKSHOWGAST DREI
Clemens Maria Riegler
MICHAEL SCHWARZ/MODERATORIN
Beatrix Doderer
ROBERT CYPRIAN/TALKSHOWGAST VIER
Ramsès Alfa
REBECCA HEINZE/TALKSHOWGAST EINS
Lukas Walcher
JUNIOR/TALKSHOWGAST FÜNF
Iman Tekle
PFARRER / VATER
Mathias Lodd
JEMIMA FLINT
Katrija Lehmann
LIVEVIDEO
Timo Neubauer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche