Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: "Tosca" von Giacomo Puccini Deutsches Nationaltheater Weimar: "Tosca" von Giacomo Puccini Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: "Tosca" von Giacomo Puccini

Premiere Samstag, 9. März 2019, 19.30 Uhr

Die Sängerin Floria Tosca ist mit dem Maler und Oppositionellen Mario Cavaradossi liiert. Als dieser dem politisch Verfolgten Cesare Angelotti zur Flucht verhilft, geraten die Liebenden ins Visier des sadistischen Scarpia. Der Polizeichef, der den Kirchenstaat mit seiner Willkürherrschaft kontrolliert, ermittelt im Fall Angelotti und verfolgt gleichzeitig eigene Gewaltfantasien. Durch die Folter Cavaradossis will er nicht nur an ein Geständnis gelangen, sondern auch Tosca zum Sex zwingen. Um ihren Geliebten zu retten, willigt sie verzweifelt ein und die Tragödie nimmt ihren Lauf…

Copyright: Candy Welz

Mit seiner 1900 uraufgeführten Oper schuf Puccini ein meisterhaftes Musikdrama, das sich auf der Bühne und im Orchestergraben als spannungsgeladener Thriller und fesselnde Liebesgeschichte zugleich entfaltet. In atemlosen, beinahe filmisch ineinander geschnittenen Szenen und hochdramatischen Handlungsbögen kreisen die Protagonisten in einem Intrigennetz aus Liebe, Begehren und Macht umeinander und stürzen ins Verderben.

In der Titelpartie ist Camila Ribero-Souza zu erleben. Den Cavaradossi singt Jaesig Lee, den Scarpia gibt in der Premiere Alik Abdukayumov, der alternierend mit Oleksandr Pushniak besetzt ist. Weitere Partien gestalten u.a. Henry Neill (Angelotti), Uwe Schenker-Primus (Mesner) und Alexander Günther (Spoletta). Es singen der Opernchor des DNT, ein Extrachor aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Kinderchor der schola cantorum weimar. Es spielt die Staatskapelle Weimar.

Musikalische Leitung (Stefan Lano)
Regie (Hasko Weber)
Bühne (Thilo Reuther)
Kostüme (Sarah Antonia Rung)
Dramaturgie (Lisa Mayer)
Choreinstudierung (Jens Petereit)

Camila Ribero-Souza    (Floria Tosca)
Jaesig Lee    (Mario Cavaradossi)
Alik Abdukayumov / Oleksandr Pushniak    (Baron Scarpia)
Henry Neill / Daeyoung Kim    (Cesare Angelotti)
Uwe Schenker-Primus / Oleksandr Pushniak    (Der Mesner)
Alexander Günther    (Spoletta)
Oliver Luhn    (Sciarrone)
Andreas Koch    (Ein Schließer)
Isabel Geelhaar / Lena Sabel    (Ein Hirt)

Weitere Vorstellungen: 17., 22.3., 7., 26.4., 16.5., 27.6. und 5.7.2019 sowie in der nächsten Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche