Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen: "Verrücktes Blut" von Jens Hillje und Nurkan Erpulat nach dem Film La Journée de la jupe von Jean-Paul LilienfeldTheater St.Gallen: "Verrücktes Blut" von Jens Hillje und Nurkan Erpulat nach...Theater St.Gallen: ...

Theater St.Gallen: "Verrücktes Blut" von Jens Hillje und Nurkan Erpulat nach dem Film La Journée de la jupe von Jean-Paul Lilienfeld

Premiere: Donnerstag, 6. Dezember 2018, 20 Uhr, Lokremise

Das 2010 uraufgeführte Stück spielt in einer Schulklasse und handelt vom Aufeinanderprallen verschiedener Werte- und Glaubenssysteme. Im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule versucht die engagierte Lehrerin Sonia Kelich, den Teilnehmenden die idealistischen Vorstellungen in Friedrich Schillers Dramen nahezubringen. Doch die Jugendlichen, fast alle mit Migrationshintergrund, lassen sich nicht mit interessierter Neugier auf das Thema ein, sondern legen nur Unverständnis, Respekt- und Disziplinlosigkeit an den Tag. Auch ihr Umgang untereinander ist geprägt von Beleidigungen und Beschimpfungen, von Gewalt und sexistischem Verhalten. Das treibt die Lehrerin zunehmend an den Rand der Verzweiflung. Als einem Schüler eine Pistole aus dem Rucksack fällt, laufen die Ereignisse im Schulzimmer aus dem Ruder.

Das preisgekrönte Stück wurde von Jens Hillje und Nurkan Erpulat nach dem französisch-belgischen Filmdrama La Journée de la jupe von Jean-Paul Lilienfeld entwickelt, das 2008 mit Isabelle Adjani in der Hauptrolle gedreht wurde und auf Deutsch unter dem Titel Heute trage ich Rock! in die Kinos kam. Verrücktes Blut stellt das gewaltsame Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen mit ihren Werte- und Glaubenssystemen in den Fokus. Es ist ein abgründiger Tanz verschiedener Genres, vom Thriller über die Komödie zum Melodrama, der manch überraschende Wende bereit hat. Ein teils witziges Spiel mit Klischees und Stereotypen, verfasst als spannungsgeladener Trip.

Verrücktes Blut richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Die Themen wie Integration aus dem Blickwinkel einer fordernden Gesellschaft sowie die Ohnmacht von Lehrpersonen angesichts jugendlicher Machtdemonstrationen bieten eine Palette an aktuellen Diskursen für ein breites Publikum. Die Aufführungen in der Lokremise werden von einer jungen, dem Stück entsprechenden Besetzung bestritten: An der Seite der Ensemblemitglieder Pascale Pfeuti, Kay Kysela und Jessica Cuna agieren Seraphina Maria Schweiger und Stefan Schönholzer von der Hochschule der Künste Bern, die im Rahmen des Ausbildungsprojekts „Schauspielstudio“ am Theater St.Gallen Praxiserfahrung sammeln. Als Gäste sind ausserdem Lucas Riedle und Silvio Kretschmer, zwei Masterstudenten der Zürcher Hochschule der Künste, zu erleben. Regie führt Anja Horst, die Leitende Schauspieldramaturgin am Theater St.Gallen. Zusätzlich zu den öffentlichen Vorstellungen werden vier Sondervorstellungen für Schulen angeboten.

[16+]

Inszenierung                 Anja Horst
Ausstattung                Andreas Walkows
Musik                    Andi Peter
Dramaturgie                Stefan Späti

Sonia Kelich                Pascale Pfeuti
Musa                    Kay Kysela
Mariam                Jessica Cuna
Latifa                    Seraphina Maria Schweiger
Bastian                Stefan Schönholzer
Ferit                    Lucas Riedle
Hasan                    Silvio Kretschmer

Die weiteren Vorstellungen
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2018, 17 Uhr (mit Nachgespräch)
Donnerstag, 20. Dezember 2018, 20 Uhr
Freitag, 28. Dezember 2018, 20 Uhr
Freitag, 4. Januar 2019, 20 Uhr
Dienstag, 15. Januar 2019, 20 Uhr (mit Nachgespräch)
Donnerstag, 24. Januar 2019, 20 Uhr (zum letzten Mal)

Schulvorstellungen
Montag, 17. Dezember 2018, 14 Uhr
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 10 Uhr
Montag, 21. Januar 2019, 14 Uhr
Donnerstag, 24. Januar 2019, 14 Uhr

Einführungsmatinee        Sonntag, 2. Dezember 2018, 11 Uhr, Lokremise
Nachgespräche            Sonntag, 16. Dezember 2018, nach der Vorstellung
                    Dienstag, 15. Januar 2019, nach der Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche