Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2014 in Hamburg: Nominierte, Lebenswerk und Preis des Präsidenten stehen festDeutscher Theaterpreis DER FAUST 2014 in Hamburg: Nominierte, Lebenswerk und...Deutscher Theaterpreis...

Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2014 in Hamburg: Nominierte, Lebenswerk und Preis des Präsidenten stehen fest

Am 08. November 2014 wird der Deutsche Theaterpreis DER FAUST zum neunten Mal verliehen. In diesem Jahr findet die Vergabe in der Hamburgischen Staatsoper statt. Ausgezeichnet werden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. DER FAUST ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt.

Er wird in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden

Künste und einem jährlich wechselnden Bundesland vergeben – in diesem Jahr ist es die Freie und Hansestadt Hamburg. Finanziert wird die Veranstaltung von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Kulturstiftung der Länder und dem Deutschen Bühnenverein. Die Nominierten in den acht Kategorien:

 

Regie Schauspiel

Viktor Bodó, „König Ubu“, Theater und Orchester Heidelberg (in Kooperation mit der

Szputnyik Shipping Company, Budapest)

Johan Simons, „Dantons Tod“, Münchner Kammerspiele

Simon Stone, „Die Orestie“, Theater Oberhausen

 

Darstellerin/Darsteller Schauspiel

Dagmar Manzel, Sie in „Gift“, Deutsches Theater Berlin

Astrid Meyerfeldt, Marianne in „Szenen einer Ehe“, Staatsschauspiel Stuttgart

Taner Şahintürk, Lopachin in „Der Kirschgarten“, Maxim Gorki Theater Berlin

 

Regie Musiktheater

Sandra Leupold, „Don Carlo“, Theater Lübeck

Jetske Mijnssen, „Werther“, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Dmitri Tcherniakov, „Die Zarenbraut“, Staatsoper im Schiller Theater Berlin (Koproduktion

mit dem Teatro alla Scala di Milano)

 

Sängerdarstellerin/Sängerdarsteller Musiktheater

Barbara Hannigan, Agnès in „Written on Skin“, Bayerische Staatsoper München im Rahmen der Münchner Opernfestspiele (eine Produktion von Festival d'Aix-en-Provence, De Nederlandse Opera, Théâtre du Capitole, Royal Opera House Covent Garden, London und Teatro del Maggio Fiorentino)

Evelyn Herlitzius, Elektra in „Elektra“, Sächsische Staatsoper Dresden

Svetlana Sozdateleva, Renata in „Der feurige Engel“, Komische Oper Berlin

 

Choreografie

Marco Goecke, „On Velvet“ im Rahmen des Ballettabends „Fort/Schritt/Macher“, Stuttgarter Ballett

Richard Siegal, „Unitxt“ im Rahmen des Ballettabends „Exits and Entrances“, Bayerisches Staatsballett München

Christoph Winkler, „Das wahre Gesicht - Dance is not enough“, Ballhaus Ost Berlin

 

Darstellerin/Darsteller Tanz

Alicia Amatriain in „workwithinwork“ und „Frank Bridge Variations“ im Rahmen des Ballettabends „Fort/Schritt/Macher“, Stuttgarter Ballett

Bruna Andrade in „Der Fall M.“ und „Spiegelgleichnis“ im Rahmen des Ballettabends „Mythos“, Staatsballett Karlsruhe

Sayaka Kado, Cinderella in „Cinderella“, Ballett Staatstheater Nürnberg

 

Regie Kinder- und Jugendtheater

Andrea Gronemeyer, „Tanz Trommel“, Schnawwl / Kevin O’Day Ballett Nationaltheater Mannheim

Rüdiger Pape, „Momo“, Junges Schauspielhaus Düsseldorf (in Kooperation mit Take-off: Junger Tanz)

Petra Wüllenweber, „Zweier ohne“, Theater Heilbronn

 

Bühne/Kostüm

Aleksandar Denić, „Der Ring des Nibelungen“, Bayreuther Festspiele

Pia Maria Mackert, „Das goldene Zeitalter - 100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen“, Schauspiel Dortmund

Paul Zoller, „Mefistofele“, Staatstheater Mainz

 

Die Mitglieder der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste wählen aus diesen Nominierten

die Preisträger aus, die am Abend der Verleihung bekannt gegeben werden.

 

Die Preisträger für das Lebenswerk und den Preis des Präsidenten stehen bereits fest:

 

Den Preis für das Lebenswerk erhält die Bühnenverlegerin Maria Müller-Sommer. Maria Müller-Sommer wurde 1922 in Berlin geboren. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte und der Promotion über die Geschichte der Berliner Theaterzensur begann sie 1946 als Dramaturgin in der Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH. Nachdem sie 1950 die Anteile des Unternehmens erworben hatte, wurde sie alleinige Geschäftsführerin. Unter ihrer Leitung gelang es, unbekannte junge deutsche und bis dahin namenlose internationale Theaterautoren wie Günter Grass, Jean Giraudoux, Arthur Miller, Jean Anouilh oder George Tabori nach Berlin zu holen. Sie war Vorsitzende des Verwaltungsrates der VG Wort und ist seit 1999 deren Ehrenpräsidentin. Darüber hinaus ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Anlässlich des 100. Geburtstages von George Tabori in diesem Jahr hat Maria Müller-Sommer den ersten Band der vollständigen Gesamtausgabe

seines Werkes herausgegeben.

 

Maria Müller-Sommer gehört zu den einflussreichsten Bühnenverlegern Deutschlands. Ihr ist es nicht nur gelungen, sich während der Gründung der Bundesrepublik in einer anfänglichen Männerdomäne durchzusetzen, sondern sie hat mit sensiblem Weitblick ein Gespür für theaterliterarische Strömungen entwickelt und stets zum richtigen Zeitpunkt auf diese reagiert. Durch ihr bemerkenswertes Engagement, ihren Sinn für Vermittlung und Vernetzung sowie einem, wie sie es selbst nennt, „Bewusstsein des symbiotischen Verhältnisses zwischen Autor und Verleger“ hat Maria Müller-Sommer nicht nur die deutsche Autorenlandschaft, sondern auch die deutsche Theaterlandschaft wesentlich mitgeprägt.

 

Der Preis des Präsidenten geht an das Institut für Theaterwissenschaft in Leipzig. Das Institut für Theaterwissenschaft in Leipzig zeichnet sich durch nationale wie internationale Strahlkraft und Vernetzung aus. Durch seine weltweiten Kontakte und Kooperationen, durch die der aktuelle Forschungsstand maßgeblich mitgeprägt wird, ist das Institut ein unverzichtbarer wissenschaftlicher und soziokultureller Bestandteil nicht nur der Theaterstadt Leipzig, sondern auch weit über deren Grenzen hinaus. Mit ihren Forschungsprojekten und ihrer Lehre in den Bereichen Theatergeschichte, Transkulturalität, Historische Anthropologie, Tanz- und Bewegungsforschung trägt diese höchst erfolgreiche Forschungseinrichtung entscheidend zur Untersuchung und Veränderung kultureller Diskurse und Praktiken bei. Angesichts akuter Kürzungsmaßnahmen in Wissenschaft und Bildung soll mit dem Preis daher ein Signal auch gegen die drohende Schließung dieses Instituts – als einziges seiner Art in den neuen Ländern – gesetzt werden.

 

Veranstaltungspartner des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ist die Hamburgische Staatsoper.

Medienpartner der Veranstaltung sind 3sat, Deutschlandradio Kultur und Die Deutsche Bühne.

Der Automobil-Partner ist Skoda.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑