Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER ZERBROCHNE KRUG von HEINRICH VON KLEIST - THEATER BIELEFELDDER ZERBROCHNE KRUG von HEINRICH VON KLEIST - THEATER BIELEFELDDER ZERBROCHNE KRUG von...

DER ZERBROCHNE KRUG von HEINRICH VON KLEIST - THEATER BIELEFELD

PREMIERE 21.01.2017, 19:30 Uhr, Theater am Alten Markt. -----

Der Fall ist unerhört. Dorfrichter Adam muss über eine Tat zu Gericht sitzen, die er selbst begangen hat. Vorerst weiß niemand davon außer ihm selbst und der jungen Eve, in deren Zimmer er in der letzten Nacht ungebeten eingedrungen ist. Dass sie schweigen wird, dafür hat er gesorgt.

Aber leider ist bei Adams Flucht vor Eves unerwartet aufgetauchtem Verlobten Ruprecht ein Krug zu Bruch gegangen. Und nun steht Eves resolute Mutter vor Richter Adam, um Ruprecht zu verklagen, den sie fälschlicherweise für den Zerstörer des Erbstücks hält. Zu allem Überfluss lässt kurz darauf Gerichtsrat Walter melden, er werde dem heutigen Gerichtstag beiwohnen, um die hiesige Rechtsprechung zu überprüfen. Verständlicherweise ist Adam wenig bemüht, Licht ins Dunkel zu bringen. Ziemlich derangiert und mit einer Platzwunde am Kopf, die von seinen nächtlichen Abenteuern herrührt, versucht er durch allerlei unlautere Verhörmethoden den Verdacht

auf andere zu lenken.

Mitleiderregend, bösartig und hochkomisch ist dieser sympathische Teufel auf der Flucht vor sich selbst. Und eine große Kunst ist es, wie Kleist in seinem berühmtesten Drama den Verlust des Vertrauens in eine gerechte Ordnung der Welt am Beispiel eines Krugs entwickelt, der vom schuldig gewordenen Richter zerbrochen wurde.

INSZENIERUNG

Martina Eitner-Acheampong wurde 1960 in Cottbus geboren. Sie absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, Außenstelle Rostock. Nachdem sie erst eine Spielzeit am Theater Rudolstadt und anschließend am Theater Greifswald spielte, war sie von 1991 – 2000 Ensemblemitglied am Schauspiel Leipzig, dann fünf Jahre am Schauspielhaus Bochum. Martina Eitner-Acheampong spielte u. a. unter der Regie von Konstanze Lauterbach, Armin Petras, Wolfgang Engel und Helge Schneider. In dessen erfolgreichem Theaterstück Mendy – Das Wusical, sowie in der Verfilmung von 2013, spielte sie eine der Hauptrollen.

Als freie Schauspielerin arbeitet Martina Eitner-Acheampong für Theater, Film und Fernsehen. Seit 2004 wirkte sie in der Fernsehserie Stromberg als Erika Burstedt mit. Auch für Soko Leipzig und den Tatort

stand sie mehrfach vor der Kamera. Mit Beginn ihrer Zeit in Leipzig begann Martina Eitner-Acheampong

eigene Regiearbeiten. Sie inszenierte u. a. in Essen, Cottbus, Halle, Stuttgart und Leipzig. Ausgezeichnet wurde sie 2009 mit dem Vontobel-Preis und Publikumspreis für Ego-Shooter: Generation Peer (Eitner-Acheampong nach Ibsen) am Centraltheater Leipzig. Als Schauspieldozentin arbeitet sie u. a. in Leipzig, Halle und Essen/Bochum.

BÜHNE UND KOSTÜME

Katrin Wittig hat Bühnen- und Kostümbild studiert und ist seit 2003 freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie arbeitete u. a. mit Sebastian Hartmann, Volker Schmalöer, Thomas Bockelmann,

Benedikt von Peter und Hans Zender. Mit Sebastian Schug verbindet sie eine enge Zusammenarbeit. Mit ihm erarbeitete sie die Bühne bei Sobald fünf Jahre vergehen von Federico García Lorca am Berliner bat-Studio; diese Inszenierung wurde mit dem Regienachwuchspreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet. Weitere Arbeiten mit Schug waren Goethes Werther.Phantome, Shakespeares Romeo und Julia am Staatstheater Kassel sowie Thornton Wilders Wir

sind noch einmal davongekommen am Staatsschauspiel Dresden, Godards Außer Atem in den Sophiensælen und Triers Idioten an der Städtischen Bühne Heidelberg. Neben ihrer Arbeit als Bühnen- und Kostümbildnerin in Theater und Oper arbeitet Katrin Wittig auch im Film, u. a. schuf sie das Kostümbild für den Spielfilm Der Ausflug (2010, Mathieu Seiler) und True love ways (2014, Mathieu Seiler).

Inszenierung

Martina Eitner-Acheampong

Bühne und Kostüme

Katrin Wittig

Musik

Matthias Flake

Dramaturgie

Viktoria Göke

Mit Sebastian Graf // Nicole Lippold // Henriette Nagel // Doreen Nixdorf // Guido Schikore // Guido Wachter // Jakob Walser

Die nächsten Vorstellungen

25.01., 27.01., 28.01., 03.02.,

04.02., 08.02., 09.02., 02.03.,

09.03., 02.04.17

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche