Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Zauberberg" nach Thomas Mann im Schauspiel Graz"Der Zauberberg" nach Thomas Mann im Schauspiel Graz"Der Zauberberg" nach...

"Der Zauberberg" nach Thomas Mann im Schauspiel Graz

PREMIERE am 12. Jänner, 19.30 Uhr, HAUS EINS

Das prominente Dorf in den Schweizer Alpen beherbergt auch das Sanatorium Berghof, das Thomas Mann 1924 zum Schauplatz seines berühmten Romans „Der Zauberberg“ machte. Darin zeichnet der Autor das Bild eines Europas, das in dicke Decken gehüllt die Katastrophe des Ersten Weltkrieges erwartet. An jenem wagnerianisch-dionysisch pulsierenden Ort ringen der Humanist Settembrini und der Terrorist Naphta um Einfluss auf den braven, jungen Hamburger Kaufmannssohn Hans Castorp.

Er, der hier nur als Besucher für drei Wochen Urlaub machen wollte, wird zum Sanatoriums-Dauergast und bleibt am Ende sieben Jahre. Thomas Mann beschreibt, wie sich in der idyllischen Natur der Schweizer Bergwelt, in der luxuriösen Beschaulichkeit des Kurlebens und in der Zurückgeworfenheit auf den eigenen Körper und dessen Funktionen die Zeit in eine absolute Gegenwart auflöst – das ist große Literatur: vergnüglich und poetisch und von zeitloser Gültigkeit.

Denn Manns Roman wirkt wie ein Psychogramm des Europas unserer Gegenwart, in dem die gesellschaftliche Solidarität bröckelt und sich das Individuum zunehmend in sich selbst zurückzieht, um mit der Bearbeitung subjektiver Krankheitssymptome auf eine unübersichtliche und unverständliche Weltlage zu reagieren. Die Krankheit ist auch ein zentrales Motiv des postfaktischen Zeitalters, das eine kranke Gesellschaft beschwört, die bedroht ist vom Krebsgeschwür der Überfremdung, geschwächt von einer pathologischen Lügenpresse und gelähmt von einer zahnlosen, anämischen Bürokratie. Und während die Werte der nationalen Identität dahinsiechen, steuert das emanzipatorische Projekt Europa geradewegs in den Untergang.

Kurz nach der Premiere des „Zauberbergs“ werden sich Ende Jänner in Davos die Mächtigen dieser Welt zum Weltwirtschaftsgipfel treffen: 2.500 CEO, Minister*innen, Staatsoberhäupter, Manager*innen von milliardenschweren Fonds. Der private Verein „World economic forum“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Welt zu verbessern, lädt zu seinem jährlichen Gipfeltreffen, 1.500 Meter über dem Meeresspiegel.

Der Regisseur Alexander Eisenach, geboren 1984 in Ost-Berlin, brachte in der Spielzeit 2015 .2016 mit den „Frequenzen“ nach dem Roman von Clemens J. Setz eine vielbeachtete Inszenierung auf die Bühne des Schauspielhauses und hat sich in der Zwischenzeit neben seiner Regietätigkeit auch einen Namen als Autor gemacht. Er wird, inspiriert von Thomas Manns Roman, eine eigene Fassung dieses Werks der Weltliteratur erstellen.

Thomas Mann wurde 1857 in eine angesehene Lübecker Patrizier- und Kaufmannsfamilie geboren. 1901 erschien sein erster Roman „Die Buddenbrooks“, für den er 1929 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Mit dem 1924 veröffentlichten „Zauberberg“ entwickelte er seinen Stil im Gewand des Bildungsromans weiter: Mit einem skeptisch-ironischen Erzähler, der Leitmotivtechnik und einer syntaktisch komplexen, anspruchsvollen Sprache. Mann stand der westlichen Demokratie zunächst skeptisch gegenüber, wurde zu Beginn der 1920er Jahre aber zu einem überzeugten Verteidiger der Weimarer Republik. Während der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er 1933 in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1944 annahm. Seit 1952 lebte er wieder in der Schweiz, wo er 1955 verstarb. Nur ein einziges Mal, 1906, wurde ein Theaterstück von Mann aufgeführt; seine lebenslange Beschäftigung mit einem Luther-Stück blieb Fragment.

Zum Regisseur
Alexander Eisenach, geboren 1984 in Berlin. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik arbeitete er als Regieassistent am Centraltheater Leipzig, wo auch seine ersten Regiearbeiten entstanden. Danach war er Teil des Regiestudios am Schauspiel Frankfurt, wo neben seinen Inszenierungen auch diverse Bühnentexte entstanden. Er arbeitet regelmäßig am Schauspiel Frankfurt, und am Schauspiel Hannover und jüngst am Theater Neumarkt in Zürich.
Spielzeit 2015.2016: In der Spielzeit 15.16 inszenierte Alexander Eisenach die Uraufführung „Frequenzen“ nach dem Roman von Clemens J. Setz.

In einer Bearbeitung von Alexander Eisenach

Regie     Alexander Eisenach
Bühne    Daniel Wollenzin
Kostüme    Claudia Irro
Musik    Beni Brachtel
Video     rocafilm
Dramaturgie     Karla Mäder

Mit     Vera Bommer, Raphael Muff, Clemens Maria Riegler, Fredrik Jan Hofmann, Evamaria Salcher, Florian Köhler, Nico Link, Sarah Sophia Meyer und Franz Xaver Zach

weitere Vorstellungen am 17., 20. und 24. Jänner sowie am 6., 8. und 9. Feber sowie ab März, jeweils 19.30 Uhr

Tickets: T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at I www.schauspielhaus-graz.com

Das Bild zeigt Thomas Mann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche