Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KAISER VON ATLANTIS oder DIE TOD-VERWEIGERUNG von Viktor Ullmann - THEATER BONNDER KAISER VON ATLANTIS oder DIE TOD-VERWEIGERUNG von Viktor Ullmann -...DER KAISER VON ATLANTIS ...

DER KAISER VON ATLANTIS oder DIE TOD-VERWEIGERUNG von Viktor Ullmann - THEATER BONN

Premiere Freitag, den 7. September 2018 | 20 Uhr | Werkstatt

Im September 1942 wurde der Komponist Viktor Ullmann ins Konzentrationslager Theresienstadt gebracht, wo neben zahlreichen weiteren Werken, darunter Klaviersonaten und Liedern, die Oper DER KAISER VON ATLANTIS auf ein Libretto seines Mithäftlings Peter Kien entstand. Zu einer Aufführung in diesem „Vorzeigelager“ der Nationalsozialisten kam es jedoch nicht mehr.

 

Das Thema war bildhaft und aussagekräftig; keiner, der nicht verstanden hätte, dass es um Hitler und um den Weltkrieg ging:

Der Kaiser von Atlantis herrscht als Tyrann über sein Land und führt Krieg, weil er sich bereichern und größere Macht gewinnen will. Durch den Trommler lässt er den Krieg aller gegen alle verkünden. Daraufhin verweigert der Tod seinen Dienst, um  „die Zukunft der Menschen groß und lang“ zu machen, er verweigert sich ganz und streikt. Nun stirbt überhaupt niemand mehr. Das Leben verfällt in Lähmung ohne den Tod, der Kaiser kann nichts mehr ausrichten, sein Land versinkt im Chaos. Verzweifelt fleht der Herrscher in seiner Ohnmacht den Tod an, mit seinem Werk doch wieder fortzufahren. Aber vergeblich. Am Ende willigt der Tod schließlich ein, seine Rolle wieder zu spielen, stellt aber zur Bedingung, dass der Kaiser sein erstes Opfer werden solle.

Der Aufführung des KAISER VON ATLANTIS ist Karl Amadeus Hartmanns Sonate 27. APRIL 1945 für Klavier nachgestellt, in der der Komponist den Todesmarsch von Häftlingen des Konzentrationslagers Dachau, dessen Augenzeuge er hatte werden müssen, musikalisch verarbeitet.

Spiel in einem Akt
Dichtung von Peter Kien
Koproduktion mit dem Beethovenfest Bonn

Musikalische Leitung
    Hermes Helfricht
Stephan Zilias [12.10.|26.10.]

Regie
    Seollyeon Konwitschny
Aussattung
    Helmut Brade
Licht
    Thomas Roscher
Regieassistenz und Abendspielleitung
    Lea Pfeffekoven
Dramaturgische Mitarbeit
    Constanze von Kotzebue

Besetzung

Kaiser Overall
    Giorgos Kanaris
Der Lautsprecher / Tod
    Leonard Bernad
Harlekin / Pierrot / Soldat
    Christian Georg
Bubikopf / Mädchen / weibl. Soldat
    Rose Weissgerber
Der Trommler
    Charlotte Quadt

Beethoven Orchester Bonn
   

Eine Stunde vor Aufführungsbeginn stehen im Foyer  ehrenamtliche OPERNFÜHRER für Sie bereit und freuen sich auf Ihre Fragen zu Werk und Inszenierung.

    16 Sep     20:00 H
    22 Sep     20:00 H
    12 Okt     20:00 H
    26 Okt     20:00 H

Bild:  Viktor Ullmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑