Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Idiot“ von Fjodor Dostojewski am Theater Bremen„Der Idiot“ von Fjodor Dostojewski am Theater Bremen„Der Idiot“ von Fjodor...

„Der Idiot“ von Fjodor Dostojewski am Theater Bremen

Premiere 11. Dezember 2014, 19 Uhr im Kleinen Haus. -----

Fürst Myschkin (Alexander Swoboda) wird aufgrund seines großen Mitgefühls als „Idiot“ belächelt. Nach seinem Aufenthalt in einem Schweizer Sanatorium, in dem seine Epilepsie behandelt wurde, kehrt er zurück in seine Heimat, um dort Teil der Gesellschaft zu werden.

 

Er besucht seine entfernten Verwandten, die Familie um General Jepantschin und lernt Nastassja Filippowna kennen. Sowohl er als auch der Kaufmann Parfjon Rogoschin werben um Nastassja und die drei finden sich in einer tragischen Dreiecksbeziehung wieder. Nastassja, die Opfer von Missbrauch wurde, fühlt sich Myschkins Zuneigung nicht wert und schreibt General Jepantschins Tochter Aglaja, die bereits in den Fürsten verliebt ist, Myschkin würde sie heiraten wollen. In diesem Beziehungsgeflecht versucht der Fürst, es jedem recht zu machen und verliert dabei sich selbst.

 

Eine ehrliche, harmonische und offene Welt zu gestalten, voller Empathie zu sein und allen zu helfen – das ist die Wunschvorstellung nach der Fürst Myschkin strebt. Doch er stößt auf eine Gesellschaft, in der jeder für sich kämpft und seine Ideale unmöglich zu verwirklichen scheinen. In seiner Inszenierung stellt Frank Abt nicht Myschkin als Außenseiter in den Mittelpunkt, sondern viel mehr „uns selbst“. „Das Tragische an der Geschichte ist, dass man ein Stück ‚Idiot‘ in sich trägt, es aber nicht ausleben kann“, sagt der Regisseur, „in ‚Herkunft‘ und in ‚Oedipus‘ haben wir gefragt: Wer bin ich eigentlich? und jetzt gehen wir einen Schritt weiter und fragen: Wer bin ich in der Gesellschaft?“

 

Damit hat die bereits sechste Arbeit von Regisseur Frank Abt in Bremen Premiere. Mit Alexander Swoboda, Robin Sondermann und Nadine Geyersbach in den Hauptrollen bringt er Fjodor Dostojewskis existenziellen Außenseiterroman auf die Bühne im Kleinen Haus und inszeniert einen existenziellen Abend voller Ringen um Harmonie, Wertschätzung und Liebe.

 

Regisseur Frank Abt inszeniert seit Beginn der Intendanz von Michael Börgerding, nach John von Düffels Familienstück „Robin Hood“, „Die Brüder Löwenherz“ nach Astrid Lindgren, die Uraufführung „Herkunft“ nach dem Roman von Oskar Roehler, dem Element of Crime-Liederabend „Jetzt musst du springen“ und Oscar van Woensels „Oedipus“, bereits zum sechsten Mal im Schauspiel. Zudem inszenierte er unter anderem am Münchner Volkstheater, dem Schauspielhaus Graz, dem Maxim Gorki Theater Berlin und entwickelte für das Deutsche Theater in Berlin die Reihe „Geschichten von hier“, ein dreiteiliges Rechercheprojekt auf der Basis von Interviews.

 

Regie: Frank Abt

Bühne: Michael Köpke

Kostüme: Annelies Vanlaere

Musik: Johannes Kühn

Dramaturgie: Viktorie Knotková

 

Mit:

Betty Freudenberg, Nadine Geyersbach, Johannes Kühn, Siegfried W. Maschek, Kristina Pauls, Justus Ritter, Susanne Schrader, Robin Sondermann, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑