Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Debussys "La Damoiselle élue" und Honeggers "Jeanne d'Arc au bûcher" - Oper FrankfurtDebussys "La Damoiselle élue" und Honeggers "Jeanne d'Arc au bûcher" - Oper...Debussys "La Damoiselle...

Debussys "La Damoiselle élue" und Honeggers "Jeanne d'Arc au bûcher" - Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 11. Juni 2017, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Die letzte Premiere der Spielzeit 2016/17 im Opernhaus kombiniert erstmals zwei gegensätzliche Werke der Musikliteratur: die Kantate La Damoiselle élue des französischen Komponisten Claude Debussy (1862-1918) und das szenische Oratorium Jeanne d’Arc au bûcher des Schweizers Arthur Honegger (1892-1955).

In Claude Debussys am 8. April 1893 in Paris uraufgeführtem, zwanzigminütigem Frühwerk schlägt sich die Auseinandersetzung des Komponisten mit Wagners Parsifal hörbar nieder. Arthur Honegger hingegen wählt in seinem am 12. Mai 1938 in Basel herausgebrachten, ca. 75 Minuten dauernden Stück eine Form, die gesungene und gesprochene Passagen mischt und großformatige Chöre neben intime Dialoge stellt.

In La Damoiselle élue schaut eine jung verstorbene Frau vom Himmel auf ihren Geliebten herab und gibt sich ihrer Sehnsucht hin. – Die Titelfigur von Jeanne d’Arc au bûcher reflektiert kurz vor ihrem Tod auf dem Scheiterhaufen Stationen ihres kurzen Lebens: Nach dem angeblich mit göttlicher Hilfe errungenen Sieg über England und Burgund im Hundertjährigen Krieg wird sie als Hexe angeklagt, um sehr viel später rehabilitiert zur französischen Nationalheldin zu werden.

Die musikalische Leitung der ohne Pause gespielten Neuproduktion liegt bei dem französischen Dirigenten Marc Soustrot, der u.a. nach konzertanten Aufführungen von Puccinis La Rondine und Edgar nach Frankfurt zurückkehrt. Jeanne d’Arc au bûcher dirigierte er bereits 2012 in Barcelona.

Àlex Ollé (Regie) gehört zu dem international tätigen spanischen Künstlerkollektiv La Fura dels Baus und gibt mit dieser Produktion sein Frankfurter Hausdebüt. Auch die aus zahlreichen Theater- und Filmproduktionen bekannte deutsche Schauspielerin Johanna Wokalek (u.a. Der Baader Meinhof Komplex und Die Päpstin) tritt als Honeggers Jeanne d’Arc erstmals an der Oper Frankfurt auf; eine Partie, mit der sie kürzlich in der Dresdner Philharmonie erfolgreich war. An ihrer Seite steht der französische Schauspieler Sébastien Dutrieux (Bruder Dominique), der die Rolle bereits 2007 am Theater Basel in der Regie von David Hermann verkörperte. Angeführt von Elizabeth Reiter (Die Auserwählte) und Katharina Magiera (Eine Erzählerin) in La Damoiselle élue sind auch in Jeanne d’Arc au bûcher Mitglieder des Ensembles, des Opernstudios und des Chores der Oper Frankfurt sowie weitere Gäste besetzt.

Der Figur der Jeanne d’Arc ist in dieser Saison auch das Begleitprogramm unter dem Titel Oper Finale gewidmet.

Frankfurter Erstaufführung:

LA DAMOISELLE ÉLUE

Poème lyrique von Claude Debussy

Text von Dante Gabriel Rosetti (1850) in der französischen Übersetzung von Gabriel Sarrazin

JEANNE D’ARC AU BÛCHER (JOHANNA AUF DEM SCHEITERHAUFEN)

Dramatisches Oratorium von Arthur Honegger

Text von Paul Claudel

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Marc Soustrot

Regie: Àlex Ollé (La Fura dels Baus)

Regiemitarbeit: Susana Gómez

Bühnenbild: Alfons Flores

Kostüme: Lluc Castells

Licht: Joachim Klein

Video: Franc Aleu

Chor und Extrachor: Tilman Michael

Kinderchor: Markus Ehmann

Dramaturgie: Konrad Kuhn

Besetzung:

LA DAMOISELLE ÉLUE

Die Auserwählte: Elizabeth Reiter

Eine Erzählerin: Katharina Magiera

JEANNE D’ARC AU BÛCHER

Jeanne d’Arc: Johanna Wokalek

Bruder Dominique: Sébastien Dutrieux

Die Heilige Jungfrau: Elizabeth Sutphen

Heilige Margarethe: Elizabeth Reiter

Heilige Katharina: Katharina Magiera

Porcus, Ein Herold, Kleriker I: Peter Marsh

Stimme, Ein Herold: Dietrich Volle

Der Esel, Ein Herold, Kleriker II: Etienne Gillig

Zeremonienmeister, Bedford: Cédric Chayrouse

Ein Herold, Perrot, Ein Priester: Konstantin Bühler

Mühlenwind: Pere Llompart

Mutter Weinfass: Christiane Gänßler u.a.

Chor, Extrachor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Eine Koproduktion mit dem Teatro Real Madrid

Weitere Vorstellungen: 15., 17., 23., 24., 28., 30. Juni, 1. Juli 2017, jeweils um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche