Kommissar Matthäi von der Kantonspolizei kann das gerade noch verhindern. Er verspricht der verzweifelten Mutter, nicht eher zu ruhen, bis der Täter gefasst ist. Als der Hausierer später unter Druck gesteht und sich in seiner Zelle erhängt, sieht alle Welt Matthäis Versprechen eingelöst. Bis auf ihn selbst. Er ist überzeugt, dass der wahre Mörder noch nicht gefasst ist. Das gegebene Wort lässt ihn nicht los und bringt ihn dazu, einen zweifelhaften und gefährlichen Weg zu beschreiten.
Nach dem großen Erfolg des Films »Es geschah am hellichten Tag« mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe in den Hauptrollen beschloss Friedrich Dürrenmatt, sein Filmskript zur Grundlage eines Romans zu machen – so entstand 1958 »Das Versprechen«, das er im Untertitel ein »Requiem auf den Kriminalroman« nennt. Im Unterschied zum Film geht es hier nicht um die Wiederherstellung von Recht und Ordnung, sondern darum, dass Recht und Ordnung Chimären sind, an die wir uns in einer vom Zufall bestimmten Welt klammern. Regie führt Tilmann Köhler, er war Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Staatsschauspiel Dresden. Seine Inszenierung von Bruckners »Krankheit der Jugend« wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Weitere Arbeiten entstanden am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Stuttgart, am Deutschen Theater Berlin, an der Oper Frankfurt und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.
Regie: Tilmann Köhler —
Bühne: Karoly Risz —
Kostüm: Susanna Uhl —
Musik: Jörg-Martin Wagner —
Puppenbau: Franziska Hartmann —
Dramaturgie: Frederik Tidén, Felicitas Zürcher
Matthäi Florian Lange
H, u. a. Thomas Wittmann
Frau Heller, u. a. Minna Wündrich
Henzi, u. a .Sebastian Tessenow
Hausierer, u. a. Kilian Land
Annemarie, u. a. Johanna Kolberg (Puppenspiel)
Musik Hesen Kanjo