Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Residenztheater München trauert um Thomas HoltzmannDas Residenztheater München trauert um Thomas HoltzmannDas Residenztheater...

Das Residenztheater München trauert um Thomas Holtzmann

Der Schauspieler Thomas Holtzmann starb in der Nacht zum 4. Januar 2013 im Alter von 85 Jahren in München.

 

Thomas Holtzmann wurde 1927 in München geboren und nahm neben seinem Studium der Theaterwissenschaft bei Artur Kutscher Schauspielunterricht bei Paul Wagner. Er debütierte als Jason in Anouilhs „Medea“ am Ateliertheater München.

 

Es folgten Engagements am Landestheater Schleswig, an den Städtischen Bühnen Nürnberg, am Staatstheater Saarbrücken und an den Städtischen Bühnen Köln bis zu seinem Durchbruch am Berliner Schillertheater 1961 als „Prinz Friedrich von Homburg“ von Kleist (Regie Boleslaw Barlog).

 

1961 kam er ans Bayerische Staatsschauspiel. Den Prinzen von Homburg hat Holtzmann auch am Residenztheater gespielt, Wetter vom Strahl, König Ödipus, Hamlet, Torquato Tasso, Major von Tellheim und unter vielen anderen Caligula von Camus. Gastspiele bei den Salzburger Festspielen als Goethes Faust (Regie Leopold Lindtberg), am Burgtheater Wien als Orest in Sartres „Die Fliegen“, am Schauspielhaus Hamburg als Prospero in Shakespeares „Sturm“. Er spielte in Kortner-Inszenierungen, Antonius in Shakespeares „Antonius und Cleopatra“ (Schiller Theater Berlin) und Goethes Clavigo in Hamburg. Ab 1966 Verpflichtungen an die Münchner Kammerspiele, denen er ab 1977 fest angehörte. Triumphaler Erfolg als Malvolio in Dieter Dorns Inszenierung von Shakespeares „Was ihr wollt“. Weitere Rollen in Dorn-Inszenierungen u. a. Dr. Schön in Wedekinds „Lulu“, Thoas in Goethes „Iphigenie auf Tauris“, Antonio in „Torquato Tasso“ von Goethe, König Artus in Dorsts „Merlin oder Das wüste Land“, Agamemnon in Shakespeares „Troilus und Cressida“ und Graf Gloucester in „König Lear“ . Außerdem u.a. den Holofernes in Hebbels „Judith“ (Regie Frank-Patrick Steckel), Wladimir in Becketts „Warten auf Godot“ (Regie George Tabori), Theseus in Racines „Phädra“ (Regie Alexander Lang), Ritter in „Alice im Wunderland“ von Lewis Carrol/Peter Zadek (Regie Peter Zadek) und den Robert in „Der Schein trügt“ von Thomas Bernhard. Nebenher Gastspiele: wieder am Residenztheater den Faust in der Inszenierung von Lindtberg und den Bassa Selim in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ an der Staatsoper; großer Erfolg als Hermokrates in Marivaux’ „Der Triumph der Liebe“ an der Schaubühne, Berlin (Regie Luc Bondy). 1989 wurde ihm der Fritz-Kortner-Preis verliehen.

 

Vierzig Jahre nach seinem ersten Engagement kehrte er 2001 mit Dieter Dorn ans Bayerische Staatsschauspiel zurück. Dort spielte er Antonio in „Der Kaufmann von Venedig“ von William Shakespeare (Regie Dieter Dorn), Robert in „Der Schein trügt“ von Thomas Bernhard (Regie Dieter Dorn), Hamm in „Endspiel“ von Samuel Beckett (Regie Barbara Frey), Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow in „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow (Regie Barbara Frey) sowie die Rolle des Henrik in der Uraufführung „Die eine und die andere“ von Botho Strauß (Regie Dieter Dorn).

 

Am 17. Februar 2008 spielte er die letzte (102.) Vorstellung von Dieter Dorns „Der Kaufmann von Venedig“. Am 27. Februar 2010 stand Thomas Holtzmann zum letzten Mal auf der Bühne des Residenztheaters für die Lesung „Du bist böse, eine Bestie. Krieg und Frieden im Hause Tolstoi“ und las zusammen mit Gustl Halenke aus den Tagebüchern von Sofja und Leo Tolstoi.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑