Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS GROßE HEFT nach dem Roman von Ágota Kristóf, Theater UlmDAS GROßE HEFT nach dem Roman von Ágota Kristóf, Theater UlmDAS GROßE HEFT nach dem...

DAS GROßE HEFT nach dem Roman von Ágota Kristóf, Theater Ulm

Premiere Freitag, 7. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Podium

»Die Leute nennen sie die Hexe. Sie nennt uns Hundesöhne.« Ein Zwillingsbruderpaar wird von der Mutter während des Krieges bei der unbekannten Oma auf dem Land abgegeben. Dort wartet jedoch keinerlei Schutz auf sie, sondern menschliche Kälte. Das Essen müssen sie sich verdienen, die Körperpflege ist mangelhaft und bald stinken sie wie die Großmutter.

 

Copyright: Theater Ulm

Durch das Arbeiten auf dem Hof und die harten Lebensbedingungen werden die beiden Jungs einerseits autark, andererseits üben sie sich als Überlebenstraining auch in der unbedingten Kontrolle ihrer Emotionen. Wehmut, Mitleid und Skrupel können und wollen sie sich nicht erlauben: Den ersten toten Soldaten, den sie sehen, entledigen sie ohne Bedenken seiner noch brauchbaren Habseligkeiten.

Was ihnen nützlich sein könnte, wird mit wohldosierter Energie beschafft, was sie behindert oder stört, mit ebensolcher Umsicht und großer Intelligenz beseitigt. Da die beiden keine Schule mehr besuchen, unterrichten sie sich selbst kontinuierlich anhand eines Lexikons und der Bibel. Sie notieren alles Erlebte in ihr »Großes Heft«, wobei das Geringste davon den 10 Geboten entspricht. Einzige Bedingung ist, dass es »wahr« ist.

Der in kurzen Kapiteln verfasste Text ist eminent eindringlich: Präzise und in schonungsloser Offenheit erfassen die Notizen der Jungs das Dasein in einer von Krieg und Ideologie brutalisierten Umgebung. Der 1986 erschienene Roman der ungarisch-schweizerischen Schriftstellerin Ágota Kristóf (1935-2011) gehört zu den bemerkenswertesten Texten der letzten Jahrzehnte. Er wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, mit etlichen Preisen ausgezeichnet, erfolgreich verfilmt, als Hörspiel umgesetzt und vielfach auch für die Theaterbühne adaptiert. Für das Theater Ulm entsteht eine eigene Fassung dieses tiefgründig poetischen Werks.

aus dem Französischen von Eva Moldenhauer
Bühnenfassung für das Theater Ulm von Jessica Sonia Cremer
Altersempfehlung 16+

Inszenierung Jessica Sonia Cremer
Bühne Petra Mollérus
Kostüme Johanna Burfeind
Dramaturgie Sandra Schumacher
Regieassistenz Sonja Halter
Regieassistenz, Abendspielleitung & Inspizienz Dominique Dietel

Mit
Annbritt Faubel, Vincent Furrer, Anne Simmering

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑