Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" im Landestheater Innsbruck"Dantons Tod" im Landestheater Innsbruck"Dantons Tod" im...

"Dantons Tod" im Landestheater Innsbruck

Drama von Georg Büchner

Premiere am Samstag, 29. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus

Die Revolution liegt im Sterben, ist in Terror und Diktatur umgeschlagen. Danton, ihr Held, ist müde, gepackt vom Ekel. Er, der selbst in Blut gewatet ist, plädiert für ein Ende des Tötens.

Sein früherer Weggefährte Robespierre dagegen hält das Mittel der Gewalt für unverzichtbar, um die Revolution zu einem glücklichen Ende zu führen. In einem politischen Schauprozeß bringt er seinen ehemaligen Freund auf die Guillotine, freilich ohne zu wissen, daß ihn das selbst das Leben kosten wird.

Georg Büchner, der steckbrieflich gesuchte „schreckenerregende Demokrätzer“, der 1834 eine der mitreißendsten revolutionären Flugschriften deutscher Sprache - „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ - verfaßt hat, nimmt weder für noch gegen die Revolution Stellung: er betrachtet sie mit der Unbestechlichkeit des Wissenschaftlers und diagnostiziert ihre Agonie mit der Kälte des Mediziners. „Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet?“ fragt auch sein Danton.

Bestürzend gegenwärtig sind Büchners blutvolle Gestalten, die in dieser fiebrigen Geschichte über Tod und Sexualität den Traum von einer gerechteren Welt träumen. Schnell ist er ausgeträumt und die weiter herrschende soziale Not stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Dogmen und der politischen Legitimation von Gewalt.

Regie – Michael Gampe

Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien; über 50 Hauptrollen am Theater, bei Film und Fernsehen. Seit 1986 freischaffender Schauspieler und Regisseur u.a. am Residenztheater München, Salzburger Landestheater, Schauspiel Frankfurt, Hebbeltheater Berlin, Düsseldorfer Schauspielhaus, Wiener Volkstheater, Theater in der Josefstadt, Theatersommer Reichenau. Am TLT inszenierte er Lumpazivagabundus, Richard III, Tod eines Handlungsreisenden und Der Zerrissene.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche