Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claudia Bauer und Philipp Preuss werden Hausregisseure am Schauspiel LeipzigClaudia Bauer und Philipp Preuss werden Hausregisseure am Schauspiel LeipzigClaudia Bauer und...

Claudia Bauer und Philipp Preuss werden Hausregisseure am Schauspiel Leipzig

Ab der Spielzeit 2015/16 werden zwei Hausregisseure zur künstlerischen Leitung des Schauspiel Leipzig gehören: Claudia Bauer und Philipp Preuss.

 

Claudia Bauer, die 1966 in Landshut geboren wurde, leitete von 1999–2004 das Theaterhaus Jena und war von 2005–2007 zusammen mit Enrico Lübbe als Hausregisseurin am Neuen Theater Halle engagiert. Sie machte sich an Theatern wie dem Staatstheater Stuttgart, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Schauspiel Hannover deutschlandweit einen Namen.

 

Ihre Leipziger Uraufführung von Wolfram Hölls „Und dann“ gehört zu den erfolgreichsten Inszenierungen der aktuellen Spielzeit 2013/14 und wurde gleich zu allen drei bedeutenden deutschen Festivals für Gegenwartsdramatik eingeladen: Zu den Mülheimer Theatertagen, dem Heidelberger Stückemarkt und den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin.

 

Philipp Preuss wurde 1974 in Bregenz geboren und studierte Regie und Schauspiel am Mozarteum Salzburg. Seit 2001 arbeitet er als freier Regisseur und bildender Künstler. Seine Inszenierungen liefen u.a. am Schauspielhaus Bochum, am Schauspiel Frankfurt und am DT Berlin. Jüngst wurde er mit dem Publikumspreis und dem Preis der Jugendjury des NRW-Theatertreffens ausgezeichnet.

 

In der aktuellen Spielzeit inszenierte er sehr erfolgreich „Der Reigen oder Vivre sa vie“ nach Arthur Schnitzler und Jean-Luc Godard in Leipzig. In der kommenden Spielzeit wird er neben seiner Inszenierung von Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“ am Schauspiel Leipzig auch am Schauspiel Frankfurt, der Schaubühne Berlin und dem Residenztheater München arbeiten.

 

 

 

Intendant Enrico Lübbe: „Ich freue mich, ab der Spielzeit 2015/16 mit Claudia Bauer und Philipp Preuss zwei renommierte Regisseure fest ans Schauspiel Leipzig binden zu können, die dem Haus künstlerische Impulse geben werden.“

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑