Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZAUBER DER PANFLÖTE --- Neue CD "Impressions" bei Dabringhaus & GrimmZAUBER DER PANFLÖTE --- Neue CD "Impressions" bei Dabringhaus & GrimmZAUBER DER PANFLÖTE ---...

ZAUBER DER PANFLÖTE --- Neue CD "Impressions" bei Dabringhaus & Grimm

Mai 2024

Als eine "Liebe auf den ersten Blick" bezeichnet Sebastian Pachel seine erste Begegnung mit der Panflöte, wovon man sich bei dieser Einspielung überzeugen kann. Für die vorliegende Aufnahme "Impressions" hat er Werke französischer Komponisten für Panflöte, Harfe und Klavier arrangiert. Sebastian Pachel (Panflöte) bildet gemeinsam mit Nora Koch (Harfe) und Johann Blanchard (Klavier) das Beau Soir Trio. Werke von Faure, Ravel und Debussy erscheinen dabei in ganz neuen und raffinierten Klangfarben.

 

Copyright: Musikproduktion Dabringhaus & Grimm

Besonders stolz sei er auf seine Trio-Arrangements, so Pachel. Es sei eine große Herausforderung, Panflöte, Harfe und Klavier in kammermusikalischer Manier zu verbinden, ohne dass es zu sehr nach simplem Wechselspiel klingen würde. Er möchte die große musikalische Bandbreite seines Instruments präsentieren, auch wenn ihm das französische impressionistische Repertoire höchst herausfordernd begegnen würde. Bei den französischen Impressionisten habe man es oft mit wechselnder Chromatik oder anspruchsvollen Tonarten zu tun. Nur durch spezielle Anblastechnik könne er auf der Panflöte Töne außerhalb ihrer diatonischen G-Dur-Stimmung erzeugen, um beispielsweise Debussys Flöten-Solo "Syrinx" zu spielen.

Sein Lieblingsstück ist allerdings das Werk "Automne" von Gabriel Faure: "Eine Zufallsentdeckung". In der Originalversion handelt es sich dabei nämlich um ein Klavierlied, die Panflöte übernimmt den Gesangspart und kann dabei ihre Ausdrucksstärke zeigen.  Von Gabriel Faure sind zunächst die Stücke "Berceuse" op. 16, "Pavane" op. 50, "Automne" op. 18/3, "Sicilienne" op. 78 und "Apres un reve" op. 7/1 zu hören. Poesie und Esprit beeindrucken beim virtuosen Spiel des Beau Soir Trio, dessen Klangfarbenreichtum auffällt. Klare Strukturen, dezente Farbigkeit und facettenreiche Andeutungen gehen nahtlos ineinander über. Doch die romantische Empfindungswelt bleibt immer spürbar, klassizistische Einflüsse eingeschlossen. Die "Sicilienne" war zunächst als Bühnenmusik für Molieres Ballettkomödie "Der Bürger als Edelmann" gedacht, die Instrumentalfarben faszinieren auch bei der hier zu hörenden Bearbeitung. Die Klavierlieder "Automne" ("Herbst") und "Apres un reve" ("Nach einem Traum") werden in suggestiver Weise von der Panflöte gesungen.

Besonders gut gelungen sind bei dieser Einspielung die "Cinq melodies Populaires Grecques" von Maurice Ravel. Vier der fünf Melodien stammen von der Ägäis-Insel Chios, das dritte Lied "Welcher Galan kann sich mit mir messen" kommt aus Epirus. Auch hier blitzt bedeutungsvolle Poesie auf. Neben folkloristischen Einfüssen besticht zudem die nuancenreiche Mischung aus Tonalität und Modalität mitsamt der raffinierten Harmonik. Dies gilt auch für die bewegend interpretierte "Pavane pour une infante defunte", wo das Geheimnis von Ravels harmonischer Sinnlichkeit wirkungsvoll gelüftet wird. Eine positive Überraschung ist ebenfalls die klanglich transparente Wiedergabe der Stücke von Claude Debussy - insbesondere "Syrinx", "Reverie", "Clair de lune" und "Beau soir". Abendstimmung, Sternennacht und Mondschein bleiben fühl- und hörbar. Bei "Clair de lune" betört die Harfe mit einem sensiblen Tremolo, auch die Unisono-Passagen bleiben stark im Gedächtnis. Schärfere Spannung und unmittelbare Verzauberung gehen nahtlos ineinander über.

Ein Höhepunkt ist  die konzentrierte Wiedergabe der "Petite Suite", die eine Verbindung zu Gabriel Faures "Dolly Suite" besitzt. Die festliche Rhythmik von "Cortege" korrespondiert dabei ausdrucksstark mit dem serenadenhaften "Menuet" . Punktierte Achtelrhythmen begleiten den sehr lebendigen D-Dur-Mittelteil. Und beim "Ballet" setzt sich geradezu überwältigender tänzerischer Elan durch. Differenzierte Harmonik und die reizvolle Steigerung verschiedener Klangregister bereiten ein ungetrübtes Hörvergnügen.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑