Die Ensembles von Oper und Ballett choreographiert und inszeniert Christian Spuck, dessen Kreationen das Repertoire des Stuttgarter Balletts in den letzten Jahren wesentlich prägen. Die musikalische Leitung hat der britische Barockspezialist Nicholas Kok, der an der Staatsoper bereits Monteverdis „L’ incoronazione di Poppea“ dirigierte.
Glucks 1774 uraufgeführte Pariser Fassung seiner Orpheus-Oper von 1762 ermöglicht in mehrfacher Hinsicht eine Neu¬entdeckung: Die Titelpartie ist in dieser Fassung für keinen Mezzosopran, sondern für einen hohen Tenor mit Koloratur in teilweise extremer Lage notiert. In Stuttgart debütiert in dieser äußerst anspruchs¬vollen Partie der junge brasilianische Sänger Luciano Botelho. Neben Einfügung neuer Chor-, Solo- und Ensemblegesänge integrierte oder revidierte Gluck für die Pariser Fassung einige seiner berühmtesten Ballettmusiken wie den „Reigen seliger Geister“ oder den „Furientanz“ und erweiterte so den Anteil der Tanzszenen erheblich.
„Der Reiz dieser Fassung ist das erstrebte Gleichgewicht von Tanz und Gesang“, sagt Christian Spuck über seine zweite Opernregie. „Den Weg des Orpheus begreife ich als schamanistische ‚Jenseitsreise’. Ich möchte die Wahrnehmungsverschiebungen und Bewusstseinserweiterungen eines solchen ‚Seelenflugs’ konkret erzählen und zugleich ein Spiel, einen Dialog mit der Wahrnehmung des Zuschauers selbst führen. Die Dramaturgie der Oper in ihrer französischen Fassung ist nicht linear, wie in der italienischen, sondern eher a-logisch, aufhaltsam und mäandernd, das ermöglicht eine spannende Bühneninszenierung. Wir erzählen keine reale Wanderung durch verschiedene Räume. Sondern ein einziger Raum – ein von meinem Bühnenbildner
Christian Schmidt entworfener Ballsaal – verändert sich durch Orphées und unsere Wahrnehmung und wird so als Erde, Unterwelt und Elysium erfahren.
Kostümbildnerin Emma Ryott hat eine Art Grundkostüm für jeden Akteur entworfen. Dieses verwandelt sich durch die unterschiedlichen ‚Aggregatszustände’ des Raumes. Orphées Trauergemeinde mutiert sukzessive zu den Furien und seligen Geistern, zuletzt zur Hochzeitsgesellschaft, die sich zur Feier der – erneuten? – Liebesheirat von Orphée und Euridice versammelt. Wir begeben uns also auf eine Reise unserer Wahrnehmung. Diese Reise, die Orphée auf sich nimmt, um seine Trauer zu bewältigen, ist eine Traumerfahrung, ebenso zerbrechlich, gefährdet und gefährlich wie eine schamanistische ‚Seelenreise’“, so Spuck.
Das Elysium begreift Spuck als einen Ort des Vergessens: „Alles funktioniert nach eigenen befremdlichen Gesetzmäßigkeiten, in denen Euridice nicht unglücklich scheint. Als wolle sie diesen Ort vielleicht gar nicht mehr verlassen. Möglicherweise ist das Elysium ein Ort, wo es das Individuum so gar nicht mehr gibt. Die Einmaligkeit einer Person hat sich aufgelöst und verschwimmt und so begegnen Orphée Spiegelungen seiner ehemaligen Geliebten.“ In der Stuttgarter Aufführung singen Alla Kravchuk und Catriona Smith diese Partie, die Rolle des Amor übernimmt die Sopranistin Christina Landshamer. Auf eine Verdoppelung der Gesangssolisten durch Tänzer verzichtet Spuck bewusst und gestaltet den Tanz als „situativen Kommentar der Konflikte und Befindlichkeiten der Protagonisten“. Spucks Choreographie lässt die Kollektive des Staatsopernchors und des Stuttgarter Balletts zu „einem dynamischen, singend-tanzenden Kollektiv-Wesen“ verschmelzen, aus dem einzelne Tänzer (wie die Solisten Alicia Amatriain und Alexis Oliveira, Oihane Herrero, Myriam Simon, Damiano Pettenella und William Moore) solistisch hervortreten. (Sergio Morabito)
Tragédie opéra in drei Akten
Text von Pierre-Louis Moline nach Ranieri de Calzabigi
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung Nicholas Kok
Regie und Choreographie Christian Spuck
Bühne Christian Schmidt
Kostüme Emma Ryott
Licht Reinhard Traub
Dramaturgie Sergio Morabito
Orphée Luciano Botelho
Euridice Alla Kravchuk, Catriona Smith
L’Amour Christina Landshamer
4 Solo Paare Rachele Buriassi, Alicia Amatriain, Myriam Simon, Oihane Herrero
William Moore, Roland Havlica, Damiano Pettenella, Nikolay Godunov
Suite de l’Amour Alexis Oliveira
Brent Parolin, Mikhail Soloviev, Dimitri Magitov, Tomas Danhel
Chor der Staatsoper Stuttgart
Corps de ballet des Stuttgarter Balletts
Staatsorchester Stuttgart
Weitere Aufführungen: 4., 10., 17., 19., 24., und 27. Juli 2009