Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Chor der Dresdner Bürger steht wieder auf der BühneChor der Dresdner Bürger steht wieder auf der BühneChor der Dresdner Bürger...

Chor der Dresdner Bürger steht wieder auf der Bühne

Große Resonanz für Inszenierung des Staatsschauspiels Dresden in Kritikerumfrage.

Am Staatsschauspiel Dresden haben in dieser Woche die Proben für die Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes begonnen.

Dabei steht der aus den „Webern“ bekannte Chor wieder auf die Bühne. Die 30 Dresdnerinnen und Dresdner verkörpern den Chor der Frauen und Männer in dem 411 v. Chr. entstandenen Werk. Die Rolle der Lysistrata wird von Christine Hoppe gespielt, Premiere ist am 12. November im Schauspielhaus, die Regie hat Stephan Suschke übernommen.

 

Der Rückkehr des Chors der Dresdner Bürger wird vom Publikum und der Theaterkritik mit Spannung erwartet. Bei einer Umfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ unter renommierten Journalisten wurden die Dresdner zweimal als „beste Nachwuchsdarsteller“ genannt und die „Weber“ bzw. „Dresdner Weber“ (Regie Volker Lösch, Dramaturgie Stefan Schnabel) einmal zum „besten Stück“ und viermal zur „besten Inszenierung und Dramaturgie“ gewählt.

Nach „Die Orestie“ und „Die Weber“ ist „Lysistrata“ die dritte Inszenierung mit dem Chor der Dresdner Bürger. In Aristophanes´ Komödie ergreift Lysistrata - Bürgerin von Athen - die Initiative und ruft Frauen aus ganz Griechenland zusammen, um sie für eine Idee zu gewinnen, wie man die kriegssüchtigen Männer kurieren kann: Die Frauen verweigern sich ihren Männern im Bett. Das Ultimatum heißt: Krieg oder Liebe!

Das Staatsschauspiel setzt damit auch in der laufenden Spielzeit seine Reihe von Inszenierungen fort, die politische Themen behandeln. Neben „Vom Fluss“ (Katharina Gericke) sowie „Mephisto“ (Klaus Mann, Premiere am 8. Oktober) und vor „Hartz IV - das Musical“ (Erik Gedeon, Uraufführung am 13.1.2006) kommt mit „Lysistrata“ eine Komödie auf die Bühne, die eine konkrete Utopie entwirft. Der Intendant des Staatsschauspiels Dresden,* Holk Freytag*: „Mit dem Dresdner Bürgerchor haben wir ein in der Bundesrepublik einmaliges Instrument, das den Willen zur politischen Haltung des Staatsschauspiels unterstreicht.“

 

_______________________________________

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑